Zeitschrift für Palliativmedizin 2005; 6(2): 65-69
DOI: 10.1055/s-2005-866917
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenverfügungen in der hausärztlichen Betreuung von Patienten am Lebensende

Living Wills in the End-of-Life Care in General PracticeNicole  Burchardi1 , Oliver  Rauprich1 , Jochen  Vollmann1
  • 1Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (VO 625-4/1)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Wünsche von einwilligungsunfähigen Patienten zur medizinischen Behandlung können aufgrund der geringen Verwendungshäufigkeit von Patientenverfügungen (PV) oder ihrer mangelnden Aussagekraft oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Abhilfe kann die ärztliche Beratung zur Abfassung einer PV schaffen. Ziel dieser Studie war die Erforschung der Bedeutung von PV in der ambulanten Versorgung und der Gesprächsstruktur zwischen Ärzten und Patienten am Lebensende. Befragte und Methoden: In einem qualitativen Forschungsdesign wurden halb strukturierte Interviews mit 13 Hausärzten (HÄ) durchgeführt. Die Auswertung der Interviewtranskripte erfolgte mit Techniken der Grounded Theory. Ergebnisse: Die befragten HÄ werteten PV als wichtige Informationsquelle für Behandlungsentscheidungen in der stationären Versorgung, weniger hingegen in der hausärztlichen Praxis. Sie setzten sich bei lebensbedrohlich erkrankten Patienten für die Abfassung einer PV ein, um sie vor unerwünschter intensivmedizinischer Behandlung im Krankenhaus zu schützen, aber auch aufgrund von Befürchtungen, ohne PV nach einem Therapieverzicht juristisch belangt werden zu können. Die Gespräche über PV wurden zeitsparend gestaltet und ihr Beginn orientierte sich an der Bereitschaft der Patienten, sich mit Fragen des Lebensendes auseinander zu setzen. Schlussfolgerungen: Das Engagement der HÄ für vorsorgliche Regelungen bei lebensbedrohlich erkrankten Patienten ist positiv zu bewerten. Wünschenswert erscheint jedoch, dass die HÄ die Gespräche früher initiieren und dabei aktiver als bisher die Bereitschaft der Patienten zur Abfassung von Vorausverfügungen fördern.

Abstract

Background: The wishes of incompetent patients concerning their medical treatment could often not be taken into account, due to the low incidence of living wills or to them not being informative enough. These problems could be solved by discussions between physicians and patients in the process of completing living wills. In this study, we investigated the importance of living wills in general practice and how discussions between General Practitioners (GPs) and patients take place. Participants and methods: In a qualitative design, we conducted semi-structured interviews with 13 GPs. The transcripts were analysed following Grounded Theory techniques. Results: According to the GPs, living wills are an important source of information for in-patient medical decisions, but they considered this function marginal in their own practice. If patients are seriously ill, the GPs strived towards the completion of a living will particularly to protect them from receiving life-sustaining treatment in hospital which they did not want. Moreover, they feared to be prosecuted for withdrawing or withholding treatments without a living will. They organised the actual discussions to save time and did not initiate them until they were sure that the patient was prepared to cope with end-of-life issues. Conclusions: The engagement of the GPs for advance care planning has to be judged positive. It seems to be desirable to initiate the discussions about living wills earlier und to generate more actively the patients' readiness for precautionary measures.

Literatur

  • 1 Schröder C, Schmutzer G, Brähler E. Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit.  Psychother Med Psychol. 2002;  52 236-243
  • 2 Vollmann J, Knöchel-Schiffer I. Patientenverfügungen in der klinischen Praxis.  Med Klin. 1999;  94 398-405
  • 3 Emanuel L L, Emanuel E J. The Medical Directive. A new comprehensive advance care document.  JAMA. 1989;  261 3288-3293
  • 4 Vollmann J, Pfaff M. Patientenverfügungen: Theoretische Konzeption und praktische Bedeutung in den USA.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1494-1497
  • 5 Morrison R S, Morrison E W, Glickman D F. Physician reluctance to discuss advance directives. An empiric investigation of potential barriers.  Arch Intern Med. 1994;  154 2311-2318
  • 6 Burchardi N, Rauprich O, Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Patientenverfügungen aus der Sicht von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS). Eine qualitativ-empirische Studie.  Ethik Med. 2004;  16 7-21
  • 7 Scholer-Everts R, Klaschik E, Eibach U. Patientenautonomie und Patientenverfügung: Ergebnisse einer Befragung bei stationären Palliativpatienten.  Z Palliativmed. 2002;  3 77-84
  • 8 Ashby M, Wakefield M, Beilby J. General practitioners' knowledge and use of living wills.  BMJ. 1995;  310 230
  • 9 Brown M. Participating in end of life decisions. The role of general practitioners.  Aust Fam Physician. 2002;  31 60-62
  • 10 Fischer G S, Arnold R M, Tulsky J A. Talking to the older adult about advance directives.  Clin Geriatr Med. 2000;  16 239-254
  • 11 Strauss A L, Corbin J. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1996
  • 12 Emanuel E J, Emanuel L L. Living wills: past, present, and future.  J Clin Ethics. 1990;  1 9-19
  • 13 Cantor N L. Making advance directives meaningful.  Psychol Public Policy Law. 1998;  4 629-652
  • 14 Seckler A B, Meier D E, Mulvihill M, Cammer B E. Substituted judgment: how accurate are proxy predictions?.  Ann Intern Med. 1991;  115 92-98
  • 15 Uhlman R F, Pearlman R A, Cain K C. Physicians' and spouses' predictions of elderly patients' resuscitation preferences.  J Gerontol. 1988;  43 M115-121
  • 16 Oorschot B van, Schweitzer S. Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium. Ergebnisse einer schriftlichen Hausärztebefragung in Thüringen.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 2295-2299
  • 17 Cooper J K, Weber J A, Evans P, Juozapavicius K. End-of-life decisions: physicians as advocates for advance directives.  J Am Osteopath Assoc. 2001;  101 571-575
  • 18 Novak P. Patient, Arzt und Krankenhaus. In: Jork K, Schüffel W (Hrsg) Ärztliche Erkenntnis - Entscheidungsfindung mit Patienten. Berlin Heidelberg; Springer Verlag 1987: 122-137
  • 19 Nauck F, Klaschik E. Standard verbessern und damit unnötiges Leiden verhindern.  Seminar HausarztPraxis. 2003;  4 12-13
  • 20 Ulsenheimer K. Grenzen intensivmedizinischer Behandlungspflicht: nicht alles Machbare muss auch gemacht werden.  Anaesthesist. 1999;  48 205-206
  • 21 Borasio G D, Putz W, Eisenmenger W. Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 B 1716-1719
  • 22 Dexter P R, Wolinsky F D, Gramelspacher G P, Eckert G J, Tierney W M. Opportunities for advance directives to influence acute medical care.  J Clin Ethics. 2003;  14 173-182
  • 23 Reilly B M, Magnussen C R, Ross J, Ash J, Papa L, Wagner M. Can we talk? Inpatient discussions about advance directives in a community hospital.  Arch Intern Med. 1994;  154 2299-2308

Dipl.-Psych. Nicole Burchardi

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin · Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Glückstraße 10

91054 Erlangen

Email: nicole.burchardi@ethik.med.uni-erlangen.de

    >