Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 78-80
DOI: 10.1055/s-2003-40146
Kurzübersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gastrointestinale Stromatumore (GIST): Eine neue Erkrankung?

Gastrointestinal stromal tumors: a new disease?J. F. Riemann1 , U. Knebel1 , G. Bolz1 , H. E. Adamek
  • 1Medizinische Klinik C (Direktor: Prof. Dr. J.F. Riemann), Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.1.2003

akzeptiert: 14.5.2003

Publication Date:
20 June 2003 (online)

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind seltene Tumoren des Gastrointestinaltrakts. In diese Gruppe wurden früher alle mesenchymalen Tumoren so unterschiedlicher Entität wie Leiomyome, neurogene Tumoren, Granularzelltumoren, eosinophile Granulome etc. subsummiert. Unterschieden wurde schon immer zwischen benignen und malignen Stromatumoren und solchen mit unsicherem Malignitätspotenzial. Eindeutige Malignitätskriterien wie Metastasen sowie invasives Wachstum und unterschiedliche Risikofaktoren (z. B. Größe, Mitosereichtum und Nekrosen) kennzeichnen die eher seltenen malignen mesenchymalen Tumoren. Mesenchymalen Tumoren ist eigen, dass sie im Allgemeinen langsam wachsen und erst ab einer bestimmten Größe durch verdrängendes Wachstum zu Ulzera und Blutungen führen.

Untersuchungen der 90er Jahre ist eine spezifische Unterteilung dieser Tumoren zu verdanken, die nicht nur eine diagnostische Zuordnung, sondern vor allem auch therapeutisch neue Ansätze zulässt. So wird heute eine neue Entität aus dieser Gruppe herauskristallisiert, die an der Zelloberfläche die Tyrosinkinase KIT (CD117) exprimieren. Tumoren, die diesen Wachstumsfaktor c-KIT mit Tyrosinkinaseaktivität exprimieren, lassen sich über den immunhistochemischen Nachweis von CD 117 differenzieren [10].

kurzgefasst: GIST-Tumore sind seltene Tumore des Gastrointestinaltrakts, mesenchymalen Ursprungs. Pathognomonisch für GIST ist der Nachweis von CD117 (c-kit) auf der Zelloberfläche. C-kit ist ein transmembranärer Rezeptor für Tyrosinkinasen, die bei dauerhafter Aktivierung als Ursache für die Entstehung von GIST-Tumoren anzusehen sind.

Literatur

  • 1 Appelman H D, Goldman H, Appelman H D. et al .Mesenchymal tumours of the gut: historical perspectives, new approaches, new results, and does it make any difference?. Baltimore: Williams and Wilkins In: Gastrointestinal pathology 1990: 220-246
  • 2 Chan J KC. Mesenchymal tumours of the gastrointestinal tract: a paradise for acronyms (STUMP, GIST, GANT and now GIPACT). Implications of c-kit in genesis, and yet another of many emerging roles of the interstitial cell of Cajal in the pathogenesis of gastrointestinal disease.  Anat Pathol. 1999;  6 19-40
  • 3 De Matteo R P, Lewis J J, Leung D. et al . Two hundred gastrointestinal stromal tumors. Recurrence patterns and prognostic factors for survival.  Ann Surg. 2000;  23 51-58
  • 4 Demetri G D, von Mehren M, Blanke C D. et al . Efficacy and safety of imatinib mesylate in advanced gastrointestinal stromal tumors.  N Engl J Med. 2002;  347 472-480
  • 5 Joensuu H. Treatment of GIST with Imatinib.  Med Klin. 2001;  96 1-3 (Suppl II)
  • 6 Joensuu H, Roberts P J, Sarlomo-Rikala M. et al . Effect of the tyrosine kinase inhibitor STI571 in a patient with a metastatic gastrointestinal stromal tumor.  N Engl J Med. 2001;  322 1052-1056
  • 7 Kindblom L G, Remotti H E, Aldenborg F, Meis-Kindblom M. Gastrointestinal pacemaker cell tumor (GIPACT). Gastrointestinal stromal tumors show phenotypic characteristics of the interstitial cells of c ajal.  Am J Clin Pathol. 1998;  152 1259-1269
  • 8 Palazzo L, Landi B, Cellier C, Cuillerier E, Roseau G, Barbier J P. Endosonographic features predictive of benign and malignant gastrointestinal stromal cell tumours.  Gut. 2000;  46 88-92
  • 9 Perez-Atayde A R, Shamberger R C, Kozakewich H W. Neuroectodermal differentiation of the gastrointestinal tumors in the Carney triad. An ultrastructural and immunohistochemical study.  Am J Surg Pathol. 1993;  17 706-714
  • 10 Sarlomo-Rikala M, Kovatich A J, Barusevicius A, Miettinen M. CD117: a sensitive marker for gastrointestinal stromal tumors that is more specific than CD34.  Mod Pathol. 1998;  11 728-734
  • 11 Van Oosterom A T, Judson I, Verweij J. et al . Safety and efficacy of Imatinib (STI571) in metastatic gastrointestinal stromal tumours: a phase I study.  Lancet. 2001;  358 1421-1423
  • 12 Van Oosterom A T, Judson I, Verweij J. et al . Update of the imatinib (STI571, Glivec) phase I study in gastrointestinal stromal tumours (GISTs).  Proc Am Soc Clin Oncol. 2002;  21 327

Prof. Dr. J. F. Riemann

Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH

Bremserstraße 79

67063 Ludwigshafen am Rhein

Phone: 0621/503-4100

Fax: 0621/503-4114

Email: MedCLu@t-online.de

    >