Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(8): 394-395
DOI: 10.1055/s-2003-37375
Kommentare
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endoskopische Antirefluxtherapie

Endoscopic treatment of gastro-esophageal refluxH. D. Allescher1
  • 1II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr.R.M. Schmid))
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.9.2002

akzeptiert: 8.11.2002

Publication Date:
20 February 2003 (online)

Die Häufigkeit der gastro-ösophagealen Refluxerkrankung nimmt in den westlichen Ländern stetig zu. Mit einer nahezu kompletten Säureblockade durch Protonenpumpeninhibitoren (PPI) der Prazolgruppe steht entsprechend den üblichen großen Studien eine hocheffektive Therapie zur Verfügung, die für die Akuttherapie eine Heilung der Refluxösophagitis und Symptomfreiheit von ca. 90 % ermöglicht und auch in der Rezidivprophylaxe hochwirksam ist. Im Gegensatz dazu ist die Rate vor allem an schweren Nebenwirkungen sehr gering, und es besteht eine gute Langzeitsicherheit dieser Therapie. Da aber das Rezidivrisiko einer erosiven Reflux­ösophagitis ohne PPI-Therapie bei > 80 % liegt, bedeutet dies für den Großteil der Patienten eine Langzeit-, eventuell sogar lebenslange Therapie mit PPI. Dies ist nicht nur sehr kostenintensiv (Therapiekosten mit Standard-Dosis eines PPI-Generikums  >  500Euro/Jahr), sondern wird auch von den Patienten oft nicht durchgeführt.

Andererseits gibt es durch die neu eingeführte Impedanzmessung Daten, die darauf hinweisen, dass es auch unter PPI-Therapie weiterhin nicht-saure Refluxepisoden gibt, da die Säureblockade ja keine kausale Therapie der Refluxerkrankung darstellt. Dieser nicht-saure Reflux von Mageninhalt ist in seiner pathophysiologischen Rolle für die Symptomgenerierung (z. B. pulmonale Symptome, HNO-Bereich) und in seinen Langzeiteffekten (Barrett-Ösophagus) bisher nicht eindeutig geklärt [10].

Als mögliche Alternative zur Verhinderung des gastro-ösophagealen Refluxes und für Patienten, die eine Unverträglichkeit gegen die PPI aufweisen, ist mit der laparoskopischen Fundoplikatio ein Therapieverfahren gegeben, das ebenfalls eine hocheffektive Symptomkontrolle (> 90 %) ermöglicht und auch nicht-saure Refluxe verhindert. Viele Patienten scheuen jedoch den operativen Eingriff, die potenziellen Komplikationen und Nebenwirkungen, die je nach Bewertung bei 2-15 % der Operierten auftreten [11].

Literatur

  • 1 Abou-Rebyeh H, Hoepffner N, Osmanoglou E. et al . Endoscopic Suturing Is Able to Reduce Pathological Acid Reflux in Gastro-Esophageal Reflux Disease.  Gastrointest Endosc. 2002;  55 AB259
  • 2 Chen Y K, Raijman I, Ben-Menachem T. et al . One-Year Follow Up of Endoluminal Gastroplication (ELGP): Clinical and Economic Outcomes of the U.S. Multicenter Trial.  Gastrointest Endosc. 2002;  55 AB 109
  • 3 Chuttani R, Sud R, Sachdev G. et al . Endoscopic Full-Thickness Plication for GERD: Final Results of Human Pilot Study.  Gastrointest Endosc. 2002;  55 AB 258
  • 4 Feretis C, Benakis P, Dimopoulos C. et al . Endoscopic implantation of Plexiglas (PMMA) microspheres for the treatment of GERD.  Gastrointest Endoscopy. 2001;  53 423-426
  • 5 Filipi C J, Lehman G A, Rothstein R I. et al . Transoral, flexible endoscopic suturing for treatment of GERD: a multicenter trial.  Gastrointest Endosc. 2001;  53 416-422
  • 6 Fleischer D E. The Stretta Procedure: Technique Optimization and Complication Rates.  Gastrointest Endosc. 2002;  55 AB256
  • 7 Fockens P, Costamagna G, Gabbrielli A. et al . Endoscopic Augmentation of the Lower Esophageal Sphincter (LES) for the Treatment of GERD: Multicenter Study of the GatekeeperTM Reflux Repair System.  Gastrointest Endosc. 2002;  55 AB90
  • 8 Lehman G A, Aisenberg J, Cohen L B. et al . Enteryx solution, a minimally invasive injectable treatment for GERD: international multicenter trial results.  Gastrointest Endosc. 2002;  55 AB101
  • 9 Raijman I, Ben-Menachem T, Starpoli A A. et al . Endoluminal Gastroplication (ELGP) Improves GERD Symptoms in Patients with Large Hiatal Hernias.  Gastrointest Endosc. 2002;  55 AB 255
  • 10 Sifrim D, Holloway R, Silny J. et al . Acid, nonacid, and gas reflux in patients with gastroesophageal reflux disease during ambulatory 24-hour pH-impedance recordings.  Gastroenterology. 2001;  120 1588-98
  • 11 Stein H J, Feussner H, Siewert J R. Failure of antireflux surgery: causes and management strategies.  Am J Surg. 1996;  171 36-39
  • 12 Triadafilopoulos G, Dibaise J K, Nostrant T T. et al . Radiofrequency energy delivery to the gastroesophageal junction for the treatment of GERD.  Gastrointest Endoscopy. 2001;  53 407-415
  • 13 Triadafilopoulos G, DiBaise J K, Nostrant T T. et al . The Stretta procedure for the treatment of GERD: 6 and 12 month follow-up of the U.S. open label trial.  Gastrointest Endoscopy. 2002;  55 149-156

Professor Hans-Dieter Allescher

II. Medizinische Klinik und Poliklinik, der Technischen Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

Phone: 089/4140 4377

Fax: 089/4140 4932

Email: hans.allescher@lrz.tu-muenchen.de

    >