Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(4): 135-140
DOI: 10.1055/s-2003-36881
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schulbildung, Lebensumstände und Studienmotive von Studierenden des Regel- und des Reformstudiengangs an der Charité[1]

Schooling, living conditions and study motivation of students partaking in the traditional or reformed course of instruction at the Charité (Hospital)C. Kiessling1 , B. Schubert1 , D. Scheffner1 , W. Burger1
  • 1Reformstudiengang Medizin, Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin (Dekan: J.-W. Dudenhausen)
Further Information

Publication History

eingereicht: 9.7.2002

akzeptiert: 22.11.2002

Publication Date:
23 January 2003 (online)

Hintergrund: An der Charité wird neben dem traditionellen Studiengang auch ein Reformstudiengang (RSM) angeboten. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit sich Bewerber für einen reformierten und einen traditionellen Studiengang unterscheiden.

Methodik: Im Wintersemester 2001/02 wurde unter den 223 neu Immatrikulierten eine Befragung mittels Fragebogen durchgeführt. Es wurden drei Gruppen unterschieden: Studierende des RSM, Studierende des Regelstudiengangs (RSG) mit Präferenz RSG bzw. mit Präferenz RSM, die nicht in den RSM aufgenommen werden konnten.

Stichprobe: 150 von 223 Studierenden (Alter: Mittelwert = 21,5 Jahre; 63 % Frauen).

Ergebnisse: Bewerber für den RSM unterschieden sich von den übrigen Studienanfängern nicht signifikant in ihren Abiturnoten, der Wahl ihrer Leistungskurse und den Motiven, Medizin zu studieren. Unterschiede zeigten sich darin, welche Anforderungen Studierende an ihr Studium stellen. Der Wunsch nach einer guten praktischen Ausbildung, der Förderung individueller Kompetenzen und die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium setzen zu können, waren für Interessenten des RSM von größerer Bedeutung als für Studierende mit Präferenz RSG. Medizin als Studienfach würden Studierende des RSM signifikant häufiger wieder wählen, ein erwogener Studienabbruch wurde seltener angeben als bei Studierenden des RSG.

Folgerung: Studierende haben unterschiedliche Erwartungen an die Form des Medizinstudiums. Eine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen medizinischen Curricula kann dazu beitragen, unterschiedlichen Erwartungen eher gerecht zu werden.

Background: There are two different tracks in undergraduate medical education at the Charité, a traditional (TT) one and a reformed one (RT) which was implemented in 1999. We report a survey reflecting on possible differences between students joining the two tracks.

Methods: During the winter term 2001/02 a questionnaire was sent to all 223 newly enrolled medical students. Three groups were distinguished: those following either the traditional or the reformed course (TT or RT), or those who followed the TT, although they had applied for it, because there were not enough vacancies in the RT.

Participants: 150 (63% female; average age: 21.5 years) of 223 first year medical students.

Results: Applicants for the RT did not differ significantly from those of the other groups with respect to school-leaving grades, their choice of main courses at school an their motivation to study medicine. But they differed in the demands that they placed on their instruction. The wish for a good practical medical training, advancing their individual potential and the ability to select for themselves any instructional priorities were of greater importance for those choosing the RT than those who preferred the TT. More students of the RT than the TT would again have chosen to study medicine and less often stated that they had considered giving up their medical course.

Conclusion: Students have different expectations concerning medical curricula. The possibility to choose between different ways of studying may help to meet different expectations.

1 Der Reformstudiengang wird gefördert durch das BMBF (PKZ-MO 1410.00

Literatur

  • 1 Apenburg E, Grosskopf R, Schlattmann H. Orientierungsprobleme und Erfolgsbeeinträchtigung bei Studierenden. Saarbrücken: Arbeitsgruppe für Empirische Studienforschung der Univ. des Saarlandes 1977
  • 2 Arbeitsgruppe Reformstudiengang Medizin .Arbeitsmaterialien zum Reformstudiengang Medizin an der Charité der Humboldt-Universität Berlin. Berlin: Loseblattsammlung o. J
  • 3 Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R. Macht Studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Bern Göttingen Toronto Seattle: Hans Huber 1999
  • 4 Bargel T, Ramm M. Das Studium der Medizin. Eine Fachmonographie aus studentischer Sicht. Bad Honnef: Bock 1994
  • 5 Burger W. Reformstudiengang Medizin an der Humboldt Universität zu Berlin. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag In: Göbel E, Schnabel K (Hrsg.): Medizinische Reformstudiengänge. Beispiele aus Deutschland, Kanada, den Niederlanden, Norwegen, Schottland, der Schweiz, Schweden und den USA 1999: 15-38
  • 6 Charité, Universitätsklinikum Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin .Lehrbericht erstellt im WS 1998/99. Hrsg.: Prodekan für Lehre 1999
  • 7 Clade H. Reform des Medizinstudiums: Die medizinischen Fakultäten und Hochschulen sind jetzt gefordert.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 A1718
  • 8 Göbel E, Schnabel K. Medizinische Reformstudiengänge Beispiele aus Deutschland, Kanada, den Niederlanden, Norwegen, Schottland, der Schweiz, Schweden und den USA. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlagž 1999
  • 9 Harden R M, Crosby J R, Davis M H. AMEE Medical Education Guide No 14. Outcome-Based Education Part 1.  Med. Educ. 1999;  21 7-14
  • 10 Hofer M, Schiebel B, Hartwig H G, Garten A, Mödder U. Innovative Kurskonzepte für Kleingruppenpraktika in bildgebenden Verfahren.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 717
  • 11 Murrhardter Kreis (Arbeitskreis Medizinerausbildung der Robert Bosch Stiftung) .Das Arztbild der Zukunft. Analysen künftiger Anforderungen an den Arzt. Konsequenzen für die Ausbildung und Wege zu ihrer Reform. Gerlingen 1990
  • 12 Pabst R. Steigt das Interesse an Studien zu Fragen der medizinischen Ausbildung in Deutschland?.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 716
  • 13 Richter E A. Reformstudiengänge Medizin: Mehr Praxis, weniger Multiple Choice.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 A2020
  • 14 Schnitzler K, Isserstedt W, Müßig-Trapp P, Schreiber J. Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung). Bonn 1998
  • 15 Wissenschaftsrat .Leitlinien zur Reform des Medizinstudiums. Köln 1992
  • 16 Zinnecker J, Apel H, Engler S, Friebertshäuser B. Studium und Biographie. Siegen: Universität - Gesamthochschule Siegen 1990
  • 17 http://www.rz.charite.de/rv/reform/Jahresbericht_1999 - 2000.pdf
  • 18 http://www.zvs.de

1 Der Reformstudiengang wird gefördert durch das BMBF (PKZ-MO 1410.00

Dr. med. Claudia Kiessling

Arbeitsgruppe Reformstudiengang Medizin, Charité, HU Berlin

Schumannstraße/21

10117 Berlin

    >