Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(4): 147-149
DOI: 10.1055/s-2003-36869
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Behandlung der Methotrexat-resistenten Rheumatoiden Arthritis

Kombinationen konventioneller Basistherapeutika[1] Evidence-based treatment of methotrexate-resistent rheumatoid arthritisCombinations of conventional disease-modifying antirheumatic agentsA. Schnabel1 , W. L. Gross2
  • 1Sana Rheumazentrum Baden-Württemberg, Klinik für Internistische Rheumatologie und Klinische Immunologie (Leitender Arzt: PD Dr. A. Schnabel), Bad Wildbad
  • 2Poliklinik für Rheumatologie der Universität Lübeck, Rheumaklinik Bad Bramstedt (Direktor: Prof. Dr. W. L. Gross), Lübeck
Further Information

Publication History

eingereicht: 28.5.2002

akzeptiert: 22.11.2002

Publication Date:
23 January 2003 (online)

Die Notwendigkeit, die „Basistherapie“ bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) früh zu beginnen, wird durch die neueren bildgebenden Verfahren eindrucksvoll unterstrichen. Untersuchungen mit hochauflösender Sonographie oder der Kernspintomographie widerlegen endgültig die Ansicht, strukturelle Schäden seien erst nach längerer Laufzeit der RA zu erwarten [14]. Frühe Destruktionen können mit den genannten Techniken bereits nach einer Laufzeit von wenigen Monaten dargestellt werden. Die COBRA-Studie (Combinatietherapie Bij Rheumatoide Artritis)[1] und die Fin-RACo-Studie (Finish Rheumatoid Arthritis Combination Therapy) [9] [10] belegen zudem eindrucksvoll, dass die Therapieintensität während der ersten Erkrankungsmonate nachhaltigen Einfluss hat auf den weiteren klinischen und radiologischen Verlauf. Die Forderungen, mit der Basistherapie

früh im Krankheitsverlauf zu beginnen und bereits initial mit hoher Intensität zu behandeln,

erhalten damit eine immer breitere experimentelle Basis.

Dank seiner antiinflammatorischen Potenz und seiner günstigen Wirkungs-/Nebenwirkungsrelation ist Methotrexat (MTX) in dieser Hinsicht besonders effektiv und gilt heute als Referenzsubstanz für die mittel- und hochaktive RA [15]. Mittels MTX-Monotherapie wird jedoch nur bei 50-70 % der Patienten mit hoher Krankheitsaktivität ein akzeptabler Zustand erreicht, gekennzeichnet durch symptomatische Besserung, Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und radiologische Stabilisierung. Bei den übrigen Patienten beeinträchtigen Nebenwirkungen eine ausreichende MTX-Dosierung oder es wird auch bei Ausdosierung (0,3 mg/kg Körpergewicht pro Woche) keine akzeptable Remission erreicht [7]. In dieser Situation kann erfahrungsgemäß ein Teil der Patienten erfolgreich auf eine andere Monotherapie umgestellt werden (Tab. [1]), sehr oft muss aber auf komplexere Therapieformen zurückgegriffen werden.

Tab. 1 Aktuell bevorzugte Basistherapeutika bei der Rheumatoiden Arthritis. Dosierung Besonderheiten Methotrexat 0,3 mg/kg KG/Woche i. v./p. o. hochpotentes Basis- therapeutikum, cave Niereninsuffizienz, Folsäure/ Folinsäure reduziert gastrointestinale/hepatische Nebenwirkungen Leflunomid 20 - 30 mg/Tag p. o. wenig gravierende Toxizität bei regelmäßiger Überwachung, Kombination mit MTX möglich Salazosulfapyridin 2000 - 3000 mg/Tag p. o. mittelpotentes Basis- therapeutikum; wenig gravierende Toxizität Hydroxychloroquin, Chloroquin 200 - 400 mg 250 mg/Tag p. o. niedrigpotente Basistherapeutika, cave Cornea/ Retina-Ablagerungen Cyclosporin A 2 - 5 mg/kg KG/Tag p. o. niedrigpotentes Basistherapeutikum, Nephrotoxizität, Blutdruckerhöhung

In Frage kommen dann Kombinationen von konventionellen Basistherapeutika mit additivem Effekt, zum anderen die Zytokinantagonisten. In dieser Übersicht werden zunächst Kombinationsschemata dargestellt, in einer Folgearbeit werden die TNF-Antagonisten Infliximab und Etanercept sowie der Interleukin-1-Rezeptorantagonist Anakinra erörtert.

1 Der Teil „Zytokinantagonisten” erscheint im nächsten Heft (Nr. 5)

Literatur

  • 1 Boers M, Verhoeven A C, Markusse H M. et al . Randomised comparison of combined step-down prednisolone, methotrexate and sulphasalazine with sulphasalazine alone in early rheumatoid arthritis.  Lancet. 1997;  350 309-318
  • 2 Breedveld F C. Is there a place for leflunomide in the treatment of rheumatoid arthritis?.  Lancet. 2001;  358 1198-1200
  • 3 Calcuneri M, Pay S, Caliskaner Z. et al . Combination therapy versus monotherapy for the treatment of patients with rheumatoid arthritis.  Clin Exp Rheumatol. 1999;  17 699-704
  • 4 Cush J J, Tugwell P, Weinblatt M, Yocum D. US consensus guidelines for the use of cyclosporin A in rheumatoid arthritis.  J Rheumatol. 1999;  26 1176-1186
  • 5 Kremer M, Genovese M C, Cannon G W. et al . Concomitant leflunomide therapy in patients with active rheumatoid arthritis despite stable doses of methotrexate. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial.   Ann Intern Med . 2002;  137 726-733
  • 6 Kremer J, Genovese M, Caldwell R. et al . Combination of leflunomide and methotrexate in patients with active rheumatoid arthritis failing MTX monotherapy: An open-label extension study.  Arthritis Rheum. 2001;  44 (Suppl) A549
  • 7 Kremer J M. Rational use of new and existing disease-modifying agents in rheumatoid arthritis.  Ann Intern Med. 2001;  134 695-706
  • 8 Lerin-Lozano C, Schnabel A, Erbsloh-Moller B, Gross W L. Is methotrexate plus cyclosporine A a useful salvage therapy for rheumatoid arthritis patients unresponsive to other types of methotrexate combination treatment?.  Clin Exp Rheumatol. 2002;  20 737 (Letter)
  • 9 Möttönen T, Hannonen P, Leirisalo-Repo M. et al. FIN-RACo trial group . Comparison of combination therapy with single-drug therapy in early rheumatoid arthritis: a randomised trial.  Lancet. 1999;  353 1568-1573
  • 10 Möttönen T, Hannonen P, Korpela M. et al . Delay to institution of therapy and induction of remission using single-drug or combination-disease-modifying antirheumatic drug therapy in early rheumatoid arthritis.  Arthritis Rheum. 2002;  46 894-898
  • 11 O’Dell J R, Haire C E, Erikson N. et al . Treatment of rheumatoid arthritis with methotrexate alone, sulfasalazine and hydroxychloroquine, or a combination of all three medications.  N Engl J Med. 1996;  334 1287-1291
  • 12 OŽDell R, Leff R, Paulsen G. et al . Treatment of rheumatoid arthritis with methotrexate and hydroxychloroquine, methotrexate and sulfasalazine, or a combination of the three medications.  Arthritis Rheum. 2002;  46 1164-1170
  • 13 Reinhold-Keller E, Gross W L. Leflunomid zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis.  Dt Ärztebl. 2001;  98 1881-1887
  • 14 Schmidt W A. Value of sonography in diagnosis of rheumatoid arthritis.  Lancet. 2001;  357 1056-1057
  • 15 Schnabel A, Gross W L. Low-dose methotrexate in rheumatic diseases - Efficacy, side effects, and risk factors for side effects.  Semin Arthritis Rheum. 1994;  23 310-327
  • 16 Tugwell P, Pincus T, Yocum D. et al . Combination therapy with cyclosporine and methotrexate in severe rheumatoid arthritis.  N Engl J Med. 1995;  333 137-141
  • 17 Van Everdingen A A, Jacobs W G, Siewertsz van Reesema D R. et al . Low-dose prednisone therapy for patients with early active rheumatoid arthritis: Clinical efficacy, disease-modifying properties, and side effects.  Ann Intern Med. 2002;  136 1-12
  • 18 Zeidler H, Rau R, Steinfeld P. Efficacy and safety of low dose prednisolone in early rheumatoid arthritis (RA).  Arthritis Rheum. 1999;  42 S271 (Suppl)
  • 19 Zink A, Listing J, Ziemer S, Zeidler H. Practice variation in the treatment of rheumatoid arthritis among German rheumatologists.  J Rheumatol. 2001;  28 2201-2208

1 Der Teil „Zytokinantagonisten” erscheint im nächsten Heft (Nr. 5)

Priv.-Doz. Dr. Armin Schnabel

Sana Rheumazentrum Baden-Württemberg

König-Karl-Straße 5

75323 Bad Wildbad

Phone: 07081/172222

Fax: 07081/172250

Email: a.schnabel@sana-wildbad.de

    >