Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(30): 903-905
DOI: 10.1055/s-2000-5884
Kasuistiken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eosinophilie und Polyneuropathie nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie

T. Enzler1,2 , M. Glatzel2 , M. Maggiorini1
  • 1Departement für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. F. Follath), Universitätsspital Zürich
  • 2Institut für Neuropathologie (Direktor: Prof. Dr. A. Aguzzi), Universitätsspital Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Ein 76-jähriger Patient wurde uns wegen Postinfarktangina zur invasiven kardiologischen Abklärung zugewiesen. Die körperliche Eintritts-Untersuchung war bis auf ein 2/6 systolisches Herzgeräusch und ein leicht vermindertes Vibrationsempfinden unauffällig.

Untersuchungen: Klinisch-chemisch fanden sich eine leichte Anämie, eine leichte bis mittelschwere Niereninsuffizienz sowie leicht erhöhte Werte des totalen Cholesterins. Der EKG-Befund war vereinbar mit einem durchgemachten Vorderwandinfarkt. Die invasive kardiologische Untersuchung zeigte eine koronare 2-Ast-Erkrankung.

Therapie und Verlauf: Es erfolgte eine perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) des RIVA mit anschließender Stentimplantation. Bereits während des Eingriffs kam es zum Auftreten eines Rushs beider Beine und danach zu einer Livedo reticularis beidseits. Die vorbestehende Niereninsuffizienz exazerbierte, im peripheren Blutbild bestand seit dem Eingriff eine Eosinophilie. Bei einer erneuten neurologischen Untersuchung imponierte eine deutliche Verminderung der oberflächlichen und tiefen Sensibilität der unteren Extremitäten. Eine Biopsie des Nervus suralis zeigte histologisch eine nekrotisierende, granulomatöse Entzündung sowohl den Nerv als auch benachbarte, kleine Arterien betreffend. Vereinzelt fanden sich in den Arterienwänden nadelartige, kristalline Einschlüsse, vereinbar mit Cholesterinembolien. Eine neben einer Schmerztherapie begonnene immunsuppressive Behandlung mit Prednison (100 mg/d) und Cyclophosphamid (50 mg/d) brachte nicht den erhofften Erfolg. Der Patient verstarb 2 Monate nach der Diagnose der Cholesterinembolien.

Folgerung: Cholesterinembolien treten typischerweise bei älteren Männern mit ausgeprägtem kardiovaskulärem Risikoprofil innerhalb der ersten 8 Wochen nach arteriellem Eingriff auf. Die Diagnose wird ausschließlich durch eine histologische Untersuchung gestellt. Das Erscheinungsbild des Cholesterinembolie-Syndroms gleicht demjenigen einer systemischen Vaskulitis. Therapieversuche verlaufen in der Regel frustran, und die Mortalitätsrate ist hoch.

Eosinophilia and neuropathy after a percutaneous transluminal coronary angioplasty

History and clinical findings: A 76-year-old man was admitted for a coronary angiography because of a postinfarction angina. Clinical examination was normal except a grade 2/6 systolic murmur and a slightly impaired vibration sense.

Investigations: A slight anaemia, a slightly impaired renal function, and a slightly elevated cholesterol level could be found. The ECG showed a chronic anterior myocardial infarction. In the coronary angiography a double vessel disease was seen.

Treatment and course: A percutaneous transluminal coronary angioplasty of the left anterior descending artery was performed and four stents were implanted. During the procedure a rush occurred in both legs following an appearance of livedo reticularis. Renal function deteriorated and there was an markedly increased number of eosinophils. With a new neurological check a marked peripheral neuropathy could be found. A biopsy of the sural nerve showed a necrotizing granulomatous inflammation of the nerve and the surrounding small arteries. Several small arteries contained needle shaped crystal clefts in their walls. The appearances were of multiple cholesterol emboli. Besides treatment of pain an immunosuppressive therapy with prednisone (100 mg/d) and cyclophosphamide (50 mg/d) showed no improvement. The patient died 2 months after the diagnosis of cholesterol emboli.

Conclusion: Typically, cholesterol embolism occurs in elderly men within the eight weeks after arterial procedure. Diagnosis can be made only by histological examination. Cholesterol emboli syndrome may mimic systemic vasculitis. Therapy trial of cholesterol emboli syndrome usually fails and mortality rate is high.

Literatur

  • 1 Bendixen B H, Younger D S, Hair L S, Gutierrez C, Meyers M L, Homma S, Jaffe A. Cholesterol emboli neuropathy.  Neurology. 1992;  42 428-430
  • 2 Bruns F J, Segel D P, Adler S. Control of cholesterol embolization by discontinuation of anticoagulant therapy.  Am J Med Sci. 1978;  275 105-108
  • 3 Cosio F G, Zager R A, Sharma H M. Atheroembolic renal disease causes hypocomplementemia.  Lancet. 1995;  11 118-121
  • 4 Fine M J, Kapoor W, Falanga V. Cholesterol crystal embolization: A review of 221 cases in the English literature.  Angiology. 1987;  38 769-789
  • 5 Mayo R R, Swartz R D. Redefining the incidence of clinically detectable atheroembolism.  Am J Med. 1996;  100 524-529
  • 6 Peat D S, Mathieson P W. Cholesterol emboli may mimic systemic vasculitis.  Brit Med J. 1996;  313 546-547
  • 7 Rosansky S J. Multiple cholesterol emboli syndrome.  South Med J. 1982;  75 677-680
  • 8 Smith M C, Ghose M K, Henry A R. The clinical spectrum of renal cholesterol embolization.  Am J Med. 1981;  71 174-180

Korrespondenz

Dr. Thomas Enzler

Med. Klinik B Kantonsspital Basel

CH-4031 Basel

Petersgraben 4

Telefon: 0041/61/2652525

Fax: 0041/61/3838136

eMail: thomas_enzler@bluewin.ch

    >