Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-3771
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Magnetresonanztomographie des Gehirns bei Beschäftigten mit chronischer beruflicher Mangandioxid-Exposition
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Zusammenfassung.
Einleitung und Ziel: Mit der Magnetresonanztomographie (MRT) nachweisbare Veränderungen im Gehirn nach chronischer Mangan-Intoxikation haben zu der Frage geführt, ob bei chronischer beruflicher Exposition gegenüber Mangandioxid-haltigen Stäuben morphologische Änderungen der Basalganglien, besonders im Globus pallidus, festzustellen sind. Material und Methode: In einer Feldstudie haben wir 48 gesunde und arbeitsfähige Männer sowie 27 Frauen aus der Produktion von Trockenzellbatterien ausführlich untersucht. Die aktuelle Mangan-Konzentration im Blut wurde mit der flammenlosen Atomabsorptionsspektrometrie bestimmt. Um die chronische Mangan-Exposition zu quantifizieren, wurde ein kumulativer Belastungs-Index (CBI) gebildet. Der CBI berücksichtigt vor allem die Expositionsdauer und die Höhe der inneren Mangan-Exposition anhand von arbeitshygienischen Parametern. Die magnetresonanztomographische Untersuchung erfolgte mit dem Philips Gyroscan T5-II (Feldstärke 0,5 T). Als Indikatoren für mögliche Mangan-induzierte Effekte wurden der Pallidum-Index (PI), die Breite des 3. Ventrikels und der Cella media-Index gemessen und klinische Untersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Es ergaben sich weder in der allgemeinen noch in der speziellen körperlichen Untersuchung Zeichen eines Parkinsonismus. Die mittlere aktuelle Mangan (Mn)-Konzentration im Blut betrug 12 µg/l (Bereich: 3,9 bis 23,3 µg/l). Im Vergleich zur oberen Hintergrundbelastung von 10 µg/l fanden sich somit bei 42 (56 %) der Beschäftigten höhere innere Belastungen. Zwischen dem PI als Zeichen der T1-Verkürzung und der Mn-Konzentration im Blut einerseits sowie mit dem Tätigkeitsbereich und dem CBI andererseits fanden sich statistisch signifikante positive Zusammenhänge. Eine Hirnatrophie war bei keinem Untersuchten festzustellen. Schlussfolgerungen: Als Folge einer chronischen beruflichen Mangandioxid-Exposition können mit der MRT leichte Signaländerungen im Globus pallidus nachgewiesen werden. Diese Veränderungen haben zwar nach derzeitigem Kenntnisstand keine klinische Relevanz. Ihre Bedeutung im Hinblick auf Spezifität und Prognose ist jedoch durch weitere Untersuchungen zum Pallidum-Index zu klären.
Magnetic Resonance Imaging (MRI) of the Central Nervous System in long-term Manganese dioxide (MnO2) exposed workers.
Aim: Changes within the brain detected by MRI after chronic manganese poisoning raised the question whether morphological changes of the basal ganglia, particularly of the globus pallidus, could be detected after chronic occupational exposure to manganese dioxide. Method: In a cross-sectional study, healthy workers (48 male and 27 female) at a dry cell battery factory were examined. Actual internal exposure was quantified by the analysis of manganese in the blood using atomic absorption spectrometry. Chronic exposure was defined as a cumulative index (CBI) including duration of exposure, individual workplace factors, and previously measured concentrations of MnO2 in dust samples. A Philips Gyroscan T5-II (0.5 T) was used for the MRI of the brain. The following indicators were taken to ascertain possible manganese-induced changes; Pallidum-Index (PI), width of 3rd ventricle and cella media index in addition to clinical examinations. Results: No cases of parkinsonism were detected in clinical examinations or by other means. The mean manganese concentration in blood was 12 µg/l (range: 3.9 - 23.3 µg/I). In comparison to the upper reference value of 10 µg/l, 42 workers (56 %) had a higher body burden. A significant positive correlation between manganese levels in blood and the Pl (indicated by T1-shortening) was observed as well as between the CBI and workplace-specific exposure. Brain atrophy was not detected in any of the observed cases. Conclusions: Long-term exposure to manganese dioxide dust correlates with the Pallidum-Index in MRI scans. Although the MRI findings have no current clinical relevance for individuals, further studies are necessary to evaluate specificity and potential prognostic value.
Schlüsselwörter:
Mangan - Magnetresonanztomographie - Pallidum-Index - T1-Verkürzung
Key words:
Manganese - Magnetic Resonance Imaging - Pallidum-Index - T1-Shortening
Literatur
-
1 Baader E W.
Manganvergiftung. In: Baader EW (Hrsg). Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, Band II/1. Urban & Schwarzenberg Berlin, München, Wien; 1961: 232-243 -
2 Koelsch F.
Mangan . In: Kersten E (Hrsg) Handbuch der Berufserkrankungen. Gustav Fischer Jena; 1972: 173-176 -
3 Lehnert G.
Durch chemische Einwirkungen verursachte Berufskrankheiten. Metalle und Metalloide. Erkrankungen durch Mangan oder seine Verbindungen. In: Valentin H, Lehnert G, Petry H, Weber G, Wittgens H, Woitowitz HJ (Hrsg) Arbeitsmedizin. Berufskrankheiten. Thieme Stuttgart; 1985: 30-32 - 4 Bernheimer H, Birkmayer W, Hornykiewicz O, Jellinger K, Seitelberger F. Brain Dopamine and the Syndromes of Parkinson and Huntington. Journal of the Neurological Sciences. 1973; 2 415-455
- 5 Canavan M, Cobb S, Drinker C K. Chronic manganese poisoning, report of a case, with autopsy. Archives of Neurology and Psychiatry. 1934; 32 501-512
-
6 Dietz M C, Schunk W.
Mangan. In: Triebig G, Lehnert G Neurotoxikologie in der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Gentner Stuttgart: Thieme; 1998: 553-575 - 7 Koeppe D. Der Weg zur Anerkennung der Erkrankungen durch Verbindungen des Mangans als Berufskrankheit in Deutschland. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1995; 3 80-82
- 8 Parnitzke K H, Pfeiffer J. Zur Klinik und pathologischen Anatomie der chronischen Braunsteinvergiftung. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift Neurologie. 1954; 192 405-429
- 9 Stadler H. Zur Histopathologie des Gehirns bei Manganvergiftung. Z Neur. 1935; 154 62-76
- 10 Voß H. Über das Vorkommen von beruflichen Manganvergiftungen in der Stahlindustrie. Int Arch Gewerbepathol Gewerbehyg. 1939; 9 453-463
- 11 Aschner M, Vrana K E, Zheng W. Manganese Uptake and Distribution in Central Nervous System (CNS). NeuroToxicology. 1999; 2 173-180
- 12 Penndorf-Wehner F, Grundert J H, Hendrickx P. Methanol poisoning with bilateral necrosis of the putamen and additional involvement of the globus pallidus. Fortschr Röntgenstr. 1997; 167 99-100
- 13 Yamada M, Ohno S, Okayasu I, Okeda R, Hatekeyama S, Watanabe H. Chronic manganese poisoning: A neuropathological study with determination of manganese distribution in the brain. Acta Neuropathol. 1986; 7 273-278
- 14 Eriksson H, Tedroff J, Thuomas K A, Aquilonius S M, Hartvig P, Fasth K J, Bjurling P, Långström B, Hedström K G, Heilbronn E. Manganese induced brain lesions in Macaca fascicularis as revealed by positron emission tomography and magnetic resonance imaging. Arch Toxicol. 1992; 66 403-407
- 15 Hauser R A, Zesiewicz T A, Martinez C, Rosemurgy A S, Olanow C W. Blood Manganese with Brain Magnetic Resonance Imaging Changes in Patients with Liver Disease. Can J Neurol Sci. 1996; 23 95-98
- 16 Krieger D, Krieger S, Jansen O, Gass P, Theilmann L, Lichtnecker H. Manganese and chronic hepatic encephalopathy. The Lancet. 1995; 346 270-274
- 17 Newland M C, Ceckler T L, Kordower J H, Weiss B. Visualizing Manganese in the Primate Basal Ganglia with Magnetic Resonance Imaging. Experimental Neurology. 1989; 106 251-258
- 18 Mergler D, Baldwin M. Early Manifestations of Manganese Neurotoxicity in Humans: An Update. Environ Res. 1997; 73 92-100
- 19 Bader M, Dietz M C, Ihrig A, Triebig G. Biomonitoring of manganese in blood, urine and axillary hair following low-dose exposure during the manufacture of dry cell batteries. Int Arch Occup Environ Health. 1999; 72 521-527
- 20 Truwit CL, Lempert TE (Eds) High Resolution Atlas of Cranial Neuroanatomy. Williams and Wilkins, DPS Press Baltimore, Tokyo; 1994
- 21 Cheong H K, Lim M A, Lim H S. An assessment of occupational manganese exposure among welders by magnetic resonance signal index. Vortrag anläßlich des 6th International Symposium on Neurobehavioral Methods and Effects in Occupational and Environmental Health 1997 in Shanghai. Environ Res. 1999 (eingereicht)
- 22 Chia S E, Gan S L, Chua L H, Foo S C, Jeyaratnam J. Postural stability among manganese exposed workers. NeuroToxicology. 1995; 16 519-526
-
23 Greim H, Lehnert G (Hrsg)
MAK-Werte. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. VCH Weinheim; 1994 - 24 Perl D, Olanow C W, Shintoh H, Hewitt K, Calne D B. Manganese induced Neurotoxicity: Differentiation from Parkinson's Disease. Neurology. 1994; 44 A 367
Dr. med. Michael C. Dietz
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin Universitätsklinikum Heidelberg
Hospitalstraße 1
69 115 Heidelberg
Phone: 06 221/565 123
Fax: 06 221/562 991
Email: michael_dietz@med.uni_heidelberg.de