Laryngorhinootologie 2016; 95(11): 762-767
DOI: 10.1055/s-0042-109616
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsfehlerbegutachtung in der HNO-Heilkunde bei den MDK Niedersachsen und im Lande Bremen

False Medical Treatment Investigation in Otorhinolaryngology by the MDK in Lower Saxony and Bremen
M. Ellies
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen, Hannover
,
M. Grotz
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen, Hannover
,
W. Seger
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23. Februar 2016

akzeptiert 31. Mai 2016

Publikationsdatum:
25. Juli 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurden die in den Jahren 2012–2015 im Geschäftsbereich Behandlungsfehler der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) Niedersachsen und im Lande Bremen begutachteten Fälle analysiert.

Material und Methoden: Auf einem nach Bundesvorgaben für die MDK Niedersachsen und im Lande Bremen standardisierten Erhebungsbogen wurden die relevanten Daten – insbesondere die Diagnosen nach ICD und die Prozeduren nach OPS erhoben und mittels Datenverarbeitung ausgewertet. Zusätzlich werden beispielgebende Fälle ausführlich dargestellt.

Ergebnisse: Es ergab sich für den untersuchten Zeitraum eine Gesamtzahl von 206 begutachteten Fällen. Hierunter befanden sich 24 Fälle (12%), in denen ein Behandlungsfehler bejaht werden konnte. Die ausführlich analysierten Fälle zeigten einerseits, dass auch in der HNO-Heilkunde relevante Behandlungsfehler auftreten und andererseits, dass die Abgrenzung oft eine besondere fachliche Herausforderung darstellt.

Schlussfolgerungen: Im Fachgebiet HNO-Heilkunde ist eine konstante Zahl von Begutachtungsfällen im GB Behandlungsfehler der MDK Niedersachsen und im Lande Bremen zu konstatieren, wobei die Quote der positiv begutachteten Behandlungsfehler vergleichsweise gering ist. Die Analyse möglicher Behandlungsfehler stellt dabei eine Chance zur Vermeidung zukünftiger Fehlbehandlungen dar.

Abstract

Objective: In a retrospective study the cases of possibly false medical treatment investigated by the Health Advisory Boards (MDK) in Lower Saxony and Bremen, Germany, in the years from 2012 to 2015 were analyzed.

Material and Methods: All relevant data – especially diagnoses and procedures – were recorded in accordance to a standardized data entry form and were evaluated. In addition, relevant case studies are presented.

Results: Altogether 206 cases of possibly false medical treatment were recorded for the investigated period. Among them there were 24 cases (12%), in which a false medical treatment was detected. The relevant case studies showed on the one hand, that relevant false medical treatment does occur in the field of ENT-surgery and on the other hand that it is sometimes very difficult do get the right decision even on a high-skilled background.

Conclusions: In the field of Otorhinolaryngology there is a constant number of cases for examination in possibly false medical treatment, although the number of detection of false medical treatment is rather lower than in other disciplines. Analysis of possible false medical treatment cases produces the chance of preventing false medical treatment in future.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesgesetzblatt . 2013; I 9: 277-282
  • 2 Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2014. Berlin: Bundesärztekammer 2014; 9
  • 3 Jahresstatistik 2013 zur Behandlungsfehlerbegutachtung der MDK-Gemeinschaft. Essen: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen; 2014
  • 4 U. S. Department of Health and Human Services, Agency for Healthcare Research and Quality . Never Events. In: AHRQ Patient Safety Primer. Letzte Aktualisierung 2014 https://psnet.ahrq.gov/primer.aspx?primerID=3 (zuletzt abgerufen am 23.02.2016)
  • 5 National Health Service England . Never Events. In: Patient safety. https://www.england.nhs.uk/patientsafety/never-events/ (zuletzt abgerufen am 23.02.2016)
  • 6 Nüßgens K. Arzthaftungsrecht. In Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichtes und des Bundesgerichtshofes. Kommentar herausgegeben von Mitgliedern des Bundesgerichtshofes. 12. Auflage. Berlin: De Gruyter; 1989: 178
  • 7 Debnath SC, Saikia A. Lipoma of the Parotid Gland Extending from the Superficial to the Deep Lobe: A Rarity. Br J Oral Maxillofac Surg 2010; 48: 203-204
  • 8 Dispenza F, De Stefano A, Romano G, Mazzoni A. Post-Traumatic Lipoma of the Parotid Gland: Case Report. Acta Otorhinolaryngol Ital 2008; 28: 87-88
  • 9 Laffers W, Stöhr G, Göke F, Wardelmann G, Keiner S, Zipfel M, Schüller H, Gerstner AOH. Weichteiltumoren des Kopf-Hals-Bereichs. HNO 2013; 61: 928-935
  • 10 Fakhry N, Justin M, Varoquaux A, Antonini F, Santini L, Lagier A, Turner F, Patrick D, Giovanni A. Is Surgical Excision of Lipomas Arising from the Parotid Gland Systematically Required?. Eur Arch Otorhinolaryngol 2012; 269: 1839-1844
  • 11 Mann W, Welkoborsky HJ, Maurer J. Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich. Sonographie der Halsweichteile. Stuttgart: Thieme; 1997: 46
  • 12 Gritzmann N, Macheiner P. Ein Lipom in der Ohrspeicheldrüse: Typische US- und CT-Morphologie. Ultraschall Med 2003; 24: 195-196
  • 13 Feldmann H, Alberty T, Brusis T, Deitmer T, Delank KW, Hüttenbrink KB, Stoll W. Krankheiten des Ohres. In: Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 7. Auflage Stuttgart: Thieme; 2012: 204
  • 14 Miehlke A. Surgery of the Facial Nerve. 2nd Edition München: Urban & Schwarzenberg; 1973
  • 15 Becker W. Erfahrungen als Gutachter bei Vorwürfen mangelnder Aufklärung und Fahrlässigkeit. Z Laryngol Rhinol 1974; 53: 75
  • 16 Becker W, Deutsch E, Knappen FJ, Nüßgens K. Probleme der fachärztlichen Aufklärungspflicht. Z Laryngol Rhinol 1975; 54: 738
  • 17 Küttner K. Aus der Praxis der Norddeutschen Schlichtungsstelle. Facialisparese sowie Verlust von Gehör- und Gleichgewichtsfunktion nach fehlerhafter Mittelohroperation. Nieders Ärzteblatt 2007; 80 (Feb) http://www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de/facialisparese-sowie-verlust-von-gehoer-und-gleichgewichtsfunktion-nach-fehlerhafter-mittelohroperation/ (zuletzt abgerufen am 17.03.2016)
  • 18 Ernst A, Herzog M, Seidl RO. Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs. Therapie von Verletzungen des Ohrs und der Laterobasis. Verletzungen des N. facialis. Stuttgart: Thieme; 2004: 155-158
  • 19 Strutz J. Hör- und Gleichgewichtsorgane. Mittelohr. Frakturen und Komplikationen. In: Strutz J, Mann W. Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2009: 275-277
  • 20 Leitfaden für die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen/Pflegekassen und MDK bei drittverursachten Gesundheitsschäden, insbesondere bei Behandlungsfehlern und Pflegefehlern. 6. Aktualisierte Ausgabe. Essen: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen; 2009