Dtsch Med Wochenschr 1924; 50(5): 142-143
DOI: 10.1055/s-0028-1133185
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung der Senkungsbeschleunigung der Erythrozyten für die Klinik der Lungentuberkulose

A. Freund, E. Henschke
  • Aus dem Städtischen Krankenhaus Hasenheide in Neukölln. (Dirigierender Arzt: Dr. A. Freund.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Die von uns gefundenen Durchschnittswerte bei Gesunden entsprechen den von Linzenmeier angegebenen Senkungszeiten.

2. Eine beschleunigte Senkungszeit spricht bei Ausschluß anderer die Senkungszeit befördernder Erkrankungen mit Sicherheit für eine aktive Lungentuberkulose. Eine normale Senkungszeit schließt eine aktive Tuberkulose nicht mit Sicherheit aus.

3. Die Senkungszeit gibt bei der Lungentuberkulose ein getreues Abbild von der augenblicklichen Aktivität und dem anatomischen Charakter des Prozesses. Die stärksten Senkungsbeschleunigungen finden sich bei den exsudativen, die geringsten bei den zur Latenz neigenden zirrhotischen Formen. Kavernen verursachen in der Regel eine stärkere Senkungsbeschleunigung.

4. Für die Beurteilung der Prognose der Lungentuberkulose hat die Senkungsreaktion, da sie uns nur etwas über den gegenwärtigen Krankheitszustand aussagt, bedingten Wert. Stärkere Senkungsbeschleunigung bei fortgeschrittener Tuberkulose spricht für eine ungünstige Prognose. In allen anderen Fällen, insbesondere bei beginnenden Tuberkulosen, lassen sich aus der Senkungszeit nur prognostische Schlüsse ziehen, wenn wiederholte Untersuchungen in längeren Zeitabständen vorgenommen worden sind. Zunahme der Senkungszeit im Verlaufe einer längeren Beobachtungszeit bedeutet eine günstige Prognose.

5. Auffallend niedrige Werte fanden sich bei Exsudaten, es dürfen in solchen Fällen keine prognostischen Schlüsse gezogen werden.

6. In differentialdiagnostischer Beziehung erweist sich die Senkungszeit als eine wertvolle Ergänzung des übrigen klinischen Untersuchungsbefundes.

7. Die Beobachtung der Senkungszeit kann uns über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen wichtige Anhaltspunkte geben.

    >