Dtsch Med Wochenschr 1913; 39(40): 1940-1942
DOI: 10.1055/s-0028-1128784
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Erfahrungen mit Embarin in der Privatpraxis1)

Richard v. Planner in Graz 1) Angemeldet als Vortrag für den XI. Kongreß der deutschen dermatologischen Gesellschaft.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung

Das Embarin ist ein sehr wirksames Hg-Präparat, von dem sich annehmen läßt, daß es die Spirochäten in kräftigen Einzelschlägen zu vernichten geeignet ist, da eine verhältnismäßig große Hg-Menge auf einmal ins Blut gelangt. Da es örtlich sehr gut vertragen wird, so kann es auch bei zarteren Individuen verwendet werden, nur empfiehlt es sich, in solchen Fällen vorsichtig tastend vorzugehen und nicht gleich die volle Dosis zu verwenden; dies gilt namentlich auch von den metaluetischen Prozessen des Gehirns und Rückenmarks, bei denen wir einen Insult des Nervensystems vermeiden müssen. Da der Wert des Embarins als lösliches Quecksilberinjektionsmittel nicht angezweifelt werden kann, wird es sich vielleicht empfehlen, es auch in schwächeren Lösungen in den Handel zu bringen.[1)]

1 Vgl. auch Salomonski, diese Wochenschrift Nr. 36.

1 Vgl. auch Salomonski, diese Wochenschrift Nr. 36.

    >