Dtsch Med Wochenschr 1936; 62(22): 888-891
DOI: 10.1055/s-0028-1120850
Infektionskrankheiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Banginfektion unter dem Bilde eines „Icterus catarrhalis”

P. Schlierbach, K. Wurm
  • Medizinischen Universitätsklinik in Freiburg (Prof. Bohnenkamp) und dem Badischen Untersuchungsamt für ansteckende Krankheiten (Prof. Nissle) am Hygienischen Institut der Universität Freiburg (Geh.-Rat Uhlenhuth)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine Banginfektion beschrieben, die klinisch ganz unter dem Bilde eines Icterus catarrhalis verlief. Da Banginfektionen oft so wenig alarmierend oder so atypisch verlaufen können, daß die ätiologische Diagnose klinisch nicht zu stellen ist, muß empfohlen werden, alle Infekte, deren Ursache nicht klar zutage liegt, also auch Fälle von Icterus catarrhalis, serologisch-bakteriologisch in dieser Richtung untersuchen zu lassen.

Der geschilderte Krankheitsfall ergibt außerdem erneut einen Hinweis auf die engen Beziehungen des Bacillus Bang zu den Erkrankungen des hepatolienalen Systems. Er ist besonders wichtig, weil er eine Brücke bildet von der akuten Banginfektion zu deren Folgezuständen, unter denen die Leberzirrhose unseres Erachtens eine besonders wichtige Rolle spielt. Es wird darauf hingewiesen, daß bei der sehr großen Infektionsmöglichkeit mit dem Bangbazillus und der oft unklaren Ursache der Leberzirrhose an eine Beziehung dieser beiden Krankheiten zueinander immer wieder gedacht werden muß. Durch serologische Untersuchungen ist es möglich, bei Leberzirrhosen den Anteil der Banginfektionen zu ermitteln.

    >