Dtsch Med Wochenschr 1951; 76(19): 644-646
DOI: 10.1055/s-0028-1116758
Klinik und Forschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Behandlung akuter katarrhalischer Erkrankungen des Respirationstraktes mit Pantothensäure

H. Svoboda
  • Grenzlandheilstätte St. Blasien (Chefarzt: Dr. W. Schaich)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Hinweis auf das klinisch noch wenig bekannte Symptomenbild der Pantothensäuremangelerscheinungen. Es wird über den Erfolg der Anwendung eines Pantothensäurealkohols (Panthenol) in der Form des „Bepanthen” auf Grund tierexperimenteller Beobachtungen von Jürgens und Pfaltz bei hundert Fällen katarrhalischer Entzündungen der Atmungsorgane berichtet. Dabei wurde ein gutes Ansprechen der Therapie bei frisch entzündlichen, dagegen kein Einfluß bei chronischen bzw. nicht rechtzeitig in Behandlung gekommenen Erkrankungen beobachtet. Die optimale Dosierung und Darreichungszeit wird erörtert und auf die Möglichkeit einer Anwendung der Pantothensäure zur Vermeidung von Leberparenchymschäden bei der Chemotherapie der Tuberkulose aufmerksam gemacht.

    >