Dtsch Med Wochenschr 1965; 90(17): 749-754
DOI: 10.1055/s-0028-1111412
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Kann die Herzkraft gemessen werden?1

Is it possible to measure the force of myocardial contraction?R. Hegglin, H. P. Krayenbühl
  • Medizinischen Universitäts-Poliklinik Zürich/Schweiz (Direktor: Prof. Dr. R. Hegglin)
1 Diese Arbeit wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Tierexperimentelle Untersuchungen und Beobachtungen am Menschen ergaben eine direkte lineare Korrelation zwischen den Quotienten Q — II. Ton/ Frequenz (frequenznormierte elektromechanische Systole) und Schlagvolumenindex/Druck. Als Druckwert wurde bei den Hundeversuchen der systolische Druckanstieg (= mittlerer systolischer Ventrikeldruck minus enddiastolischer Druck), bei den Untersuchungen am Menschen aus Gründen der Vereinfachung der mittlere Manschettendruck verwendet. Experimentelle Herzinsuffizienzen sowie Stauungsinsuffizienzen und gewisse Fälle von energetischdynamischer Herzinsuffizienz des Menschen zeigen eine — verglichen mit dem Quotienten Schlagvolumenindex/Druck — verlängerte frequenznormierte elektromechanische Systole; die hyperdyname Herzaktion (Hyperthyreosen, hyperkinetisches Herzsyndrom) hingegen geht mit einer verkürzten frequenznormierten elektromechanischen Systole einher. Währenddem Schlagarbeit, Schlagleistung, Herzminutenvolumen und Schlagvolumen im Einzelfall keine Unterscheidung zwischen den einzelnen myokardialen Funktionszuständen gestatten, ermöglicht die Korrelation Q — II. Frequenz zu Schlagvolumenindex/Druck eine Abgrenzung von hypo- und hyperdynamer Myokardfunktion, das heißt von verminderter und erhöhter myokardialer Kraftentfaltung.

Summary

Animal experiments and investigations in man have shown a direct linear correlation between the ratio of Q to second heart sound interval to the heart rate (rate-adjusted electromechanical systole) and the ratio of stroke volume index (in ml. per 10 kg. body-weight) to ventricular pressure. In dog experiments, the systolic pressure rise (mean systolic ventricular pressure minus end-diastolic pressure), in human studies the mean cuff pressure, were taken as the pressure values. Experimental heart failure, congestive heart failure, and certain human cases of energetic-dynamic heart failure show a prolongation in rate-adjusted electromechanical systole when compared with the ratio of stroke volume index to pressure. On the other hand, hyperdynamic cardiac action (hyperthyroidism, hyperkinetic cardiac syndrome) are associated with a shortened rate-adjusted electromechanical systole. Although stroke work, stroke efficiency, cardiac output and stroke volume in individual cases do not permit a distinction between various myocardial functional states, correlation of the ratio Q to second sound/heart rate with stroke volume index/pressure make it possible to delineate hypodynamic from hyperdynamic myocardial function, i. e. diminished from increased generation of myocardial force.

Resumen

¿Puede medirse la vitalidad cardíaca?

    >