Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(36): 1351-1354
DOI: 10.1055/s-0028-1107560
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Frage einer leberschädigenden Wirkung von Carbenoxolon

Carbenoxolone as a possible cause of liver damageF. Laubenthal
  • Innere Abteilung des St.-Josef-Krankenhauses Essen-Kupferdreh (Chefarzt: Dr. F. Laubenthal)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 5 Patienten fielen während insgesamt sechs Behandlungsperioden mit Carbenoxolon die leberspezifischen Laboratoriumsuntersuchungen pathologisch aus. Regelmäßig betroffen waren die Alanin- und Aspartat-Aminotransferase, teilweise auch die alkalische Phosphatase, Lactatdehydrogenase, Glutamatdehydrogenase, Leucinaminopeptidase und der Bromsulfalein-Test. Nach Absetzen der Carbenoxolon-Medikation bildeten sich die Veränderungen im Laufe von 5-35 Tagen zurück. Eine Aussage über die Häufigkeit der pathologischen Leberbefunde und den Mechanismus, der ihnen zugrunde liegt, ist zur Zeit noch nicht möglich, ebensowenig über die Prognose bei wiederholten Behandlungsperioden.

Summary

In five patients undergoing a total of six courses of treatment with carbenoxolone, liver-function tests were abnormal. Alanine and aspartate aminotransferases were regularly affected, alkaline phosphatase sometimes, as were lactate dehydrogenase, glutamate dehydrogenase, leucine aminopeptidase and the bromsulphalein test. After carbenoxolone administration had been discontinued, the changes regressed within five to 35 days. The incidence of pathological liver functions, the causative mechanism and the prognosis, if treatment is repeated, remain to be determined.

    >