Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(33): 1199-1203
DOI: 10.1055/s-0028-1107528
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Endoskopische Polypektomie am Magen

Indikation, Technik und ErgebnisseEndoscopic resection of gastric polyps through a fiberscopeE. Seifert, K. Elster
  • Gastroenterologische Abteilung des Departments Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover und Pathologisches Institut der Städtischen Krankenanstalten Bayreuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 20 Patienten im Alter von 32 bis 77 Jahren wurden insgesamt 24 Polypen mit einem Durchmesser von 3 bis 30 mm unter poliklinischen Bedingungen endoskopisch durch Elektroresektion abgetragen und die Polypen in toto mittels Saugtubus oder Greifzange geborgen. Vergleiche histologischer Untersuchungen der vor der Polypektomie entnommenen Biopsiepartikel mit dem Histologiebefund des in toto entfernten Polypen zeigten bei 18 von 24 Polypen differente Ergebnisse, da einerseits das histologische Substrat mesenchymaler Tumoren mit der Biopsie nicht erfaßt werden kann, andererseits Mischformen der Polypen häufig sind. Endoskopische Kontrollen 1 und 4 bzw. 8 Wochen nach Elektroresektion ergaben, daß die Größe des nach Polypektomie entstandenen ulzerösen Schleimhautdefektes unabhängig von der Größe des entfernten Polypen, aber abhängig vom Durchmesser der Polypenbasis ist. Die Abheilungstendenz derartiger Ulzerationen ist auffallend gut und schnell. Mit Ausnahme einer mäßigen Nachblutung in einem Fall konnten wir keine Komplikationen beobachten. Die endoskopische Polypektomie kann daher auch unter ambulanten Bedingungen bei endoskopischen Kontrollen durchgeführt werden. Sie ermöglicht auf schmerzlosem Weg nicht nur eine sichere histologische Klärung des feingeweblichen Aufbaues und die Erfassung etwaiger Malignität am in toto geborgenen Polypen, sie ist auch eine echte therapeutische Maßnahme und erspart vielen Patienten die sonst notwendige Laparotomie.

Summary

In 20 patients (age range 32-77 years) a total of 24 polyps (diameter ranging from 3 to 30 mm) were removed by electroresection through a fiberscope and the polyps recovered in toto by suction catheter or forceps. Histological comparison of biopsy specimens removed before polypectomy with the whole polyp gave different results in 18 of 24 instances. The reason is that the histological substrate of mesenchymal tumours cannot be recognized in the biopsy specimen; on the other hand, mixed forms of polyps are frequent. Fiberoptic control one and four or eight weeks after electroresection revealed that the size of the ulcerative mucosal defect after polypectomy was not related to the size of the removed polyp but to the diameter of the base of the polyp. These ulcerations healed remarkably well and quickly. With the exception of a moderate delayed bleeding in one instance no complications were observed. Endoscopie polypectomy can be performed on an out-patient basis. Not only can tissue be classified histologically without significant discomfort or pain to the patient, but any malignant change in the polyp removed in toto can be recognized. Furthermore, it is a real therapeutic procedure and in many instances obviates an otherwise necessary laparotomy.

    >