Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(48): 1763-1766
DOI: 10.1055/s-0028-1105574
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Hormonsubstitution bei Schilddrüsenkarzinompatienten

Hormone replacement in patients with carcinoma of the thyroidH. Creutzig, Irmgard Kallfelz, H. Haindl, Rotraut Schulle, H. Hundeshagen
  • Abteilung IV - Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) - des Departments Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Patienten, bei denen ein differenziertes Schilddrüsenkarzinom operativ und strahlentherapeutisch behandelt wurde, müssen danach Schilddrüsenhormone in derart hoher Dosierung erhalten, daß nicht nur eine euthyreote Stoffwechsellage entsteht, sondern auch jede vermehrte TSH-Freisetzung vermieden werden kann. Wir untersuchten 82 athyreote Patienten 6 Wochen nach Beginn einer Substitution mit 150 μg L-Thyroxin (T4). Der TRH-Test war bei 56% negativ. Eine signifikante Beziehung zwischen der Höhe des Gesamtthyroxinspiegels und dem TRH-Testergebnis lag nicht vor. Bei niedrig-normalen Gesamttrijodthyroninspiegeln war der Test immer positiv, bei erhöhten Werten negativ. Im mittleren, physiologisch bedeutsamen Bereich kamen beide Ergebnisse vor. Die T4-Dosierung wurde dann so verändert, daß der TRH-Test negativ wurde. Danach fand sich, daß der TRH-Test bei einer Dosierung zwischen 40 und 60 μg/m2 Körperoberfläche nie, zwischen 80 und 100 μg/m2 in 83% und zwischen 100 und 120 μg/m2 in 94% negativ war. Allerdings wiesen in der letzten Gruppe 17% der Patienten bereits Zeichen einer Überdosierung auf. Nach kurativer Therapie sollte deshalb bei athyreoten Patienten eine T4-Substitution zwischen 80 und 100 μg/m2 Körperoberfläche verordnet werden. Die Wirksamkeit ist 6 Wochen später durch einen TRH-Test zu überprüfen, eine Dosiserhöhung hiervon abhängig zu machen.

Summary

82 patients with well-differentiated thyroid carcinoma had been treated by total thyroidectomy and radioiodine destruction of any residual thyroid tissue. They were then given high doses of L-thyroxine (T4), enough to suppress endogenous stimulation by TSH, the recommended dose being at least 300 μg daily. Six weeks after starting 150 μg T4 daily there was no significant response to 400 μg TRH i.v. in 56% of the 82 patients. The T4 dose was then increased until all TRH tests had become negative. There was a significant correlation between the number of negative tests and body surface: at a dose of 40-60 μg/m2 none of the tests was negative, while at a dose of 80-100 μg/m2 the test was negative in 83%, the frequency of negative tests increasing up to 94% at higher doses. Mild hyperthyroidism occurred in 17%. It is concluded that after adequate surgical and radio-iodine treatment 80-100 μg/m2 T4 should be given to patients with well-differentiated thyroid carcinoma. The effectiveness of suppressing TSH levels should be checked with the TRH test after six weeks.

    >