Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(43): 1541-1546
DOI: 10.1055/s-0028-1105534
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Triamteren in der Hochdruckbehandlung mit Hydrochlorothiazid und Propranolol

Triamterene in the treatment of hypertension with hydrochlorothiazide and propranololR. Düsing, H. J. Kramer
  • Medizinische Universitäts-Poliklinik, Bonn (Direktor: Prof. Dr. F. Krück)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 36 Patienten mit essentieller Hypertonie (Schweregrad I—III) wurden antihypertensive Wirkung und Nebenwirkungen von Hydrochlorothiazid (25 mg/d), Hydrochlorothiazid-Triamteren (25 bzw. 50 mg/d) und Propranolol (160 mg/d) untersucht. Hydrochlorothiazid und Hydrochlorothiazid-Triamteren führten im Mittel zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks um 21 bzw. 30 mm Hg und des diastolischen Blutdrucks um 11 bzw. 18 mm Hg. Propranolol allein senkte bei acht von 16 Patienten den systolischen Blutdruck im Mittel um 35 mm Hg, den diastolischen Druck um 20 mm Hg, bei den übrigen acht Patienten sanken der systolische Blutdruck unter Propranolol allein im Mittel um 21,3, der diastolische Blutdruck um 11,3 mm Hg, bei zusätzlicher Gabe von Hydrochlorothiazid-Triamteren um weitere 22,5 bzw. 10,6 mm Hg. Im Gegensatz zu Hydrochlorothiazid wurden mit Hydrochlorothiazid-Triamteren keine Störung des Kalium- oder Säure-Basen-Haushaltes beobachtet. ß-Rezeptorenblocker und konventionelle Diuretika in Verbindung mit antikaliuretischen Substanzen sind demnach wirksame und nebenwirkungsarme Mittel zur Langzeitbehandlung der essentiellen Hypertonie.

Summary

In 36 patients with essential hypertension the action and side effects of hydrochlorothiazide (25 mg/d), hydrochlorothiazide-triamterene (25 and 50 mg/d) and propranolol (160 mg/d) were investigated. Hydrochlorothiazide and hydrochlorothiazide-triamterene led to an average decrease of the systolic blood pressure by 21 and 30 mm Hg and of the diastolic pressure by 11 and 18 mm Hg. Propranolol alone decreased the systolic pressure by 35 mm Hg on average in 8 out of 16 patients. The diastolic pressure was lowered by 20 mm Hg. In the remaining 8 patients the systolic pressure, when propranolol was used alone, decreased by 21.3 mm Hg, the diastolic pressure by 11.3 mm Hg. Addition of hydrochlorothiazide-triamterene lowered pressures by a further 22.5 (systolic) and 10.6 (diastolic) mm Hg. No disturbances of the potassium or acid-base balance were observed using hydrochlorothiazide-triamterene.

    >