Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(42): 1506-1511
DOI: 10.1055/s-0028-1105528
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die extrakorporale Perfusion mit Pavianlebern zur Behandlung des Leberzerfallskomas

Extracorporeal perfusion with baboon liver in the treatment of hepatic comaT. S. Lie, H. J. Dengler, A. Gütgemann, K. Rommelsheim, W. K. Lelbach, A. Holst, H. J. Marsteller, T. Ueda, J. Müller, U. Klehr, K. v. Bergmann, M. Kutzner, D. Speck, K. J. Gundermann
  • Chirurgische Klinik (ehem. Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. A. Gütgemann), Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. J. Dengler) Nervenklinik (komm. Direktor: Prof. Dr. H. Penin) und Institut für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Stoekel) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei elf Patienten mit Leberzerfallskoma (Stadium IV und V nach der Einteilung von Abouna) wurde eine extrakorporale Hämoperfusion via Scribner-Shunt (A. radialis bzw. A. femoralis profunda) mit 22 Pavian- und einer Humanleber über 12-27 Stunden durchgeführt. Acht Patienten erwachten aus dem Koma, sechs von ihnen zeigten eine ausreichende Regeneration der erkrankten Leber; vier dieser sechs Patienten wurden als geheilt entlassen, ein Patient starb an akuter Pankreasnekrose, ein weiterer an einer Blutung aus einem alten Magenulkus. Die beiden anderen fielen innerhalb von 48 Stunden wieder ins Koma. Drei weitere Patienten sind aus dem Koma nicht mehr erwacht. Nach der Perfusion konnten bei den Patienten keine Antikörper gegen Pavianproteine nachgewiesen werden. Daher besteht auch bei Wiederholung der Perfusion kaum die Gefahr einer anaphylaktischen Reaktion. Der Titer der präformierten zytotoxischen Antikörper gegen Pavianzellen im Patientenserum steigt erst nach 1-2 Wochen und fällt nach 4 Wochen wieder ab. Die extrakorporale Vitalleberperfusion mit Pavian- oder Humanlebern ist heute nach unseren Erfahrungen die aussichtsreichste Methode zur Behandlung des Leberkomas.

Summary

In 11 patients with hepatic coma (stage IV and V according to Abouna) extracorporeal haemoperfusion using the Scribner shunt (radial or profunda femoris artery) was performed over 12 to 27 hours with 22 baboon and one human livers. Eight patients emerged from coma, six of them showed sufficient regeneration of the diseased liver. Four patients were discharged as cured, one patient died of acute pancreatic necrosis, a further one due to bleeding from an old gastric ulcer. In the 2 remaining patients the coma recurred within 48 hours. Three patients never came round from coma. After perfusion no antibodies against baboon proteins were demonstrable in the patients. Thus there is very little danger of an anaphylactic reaction when perfusion is repeated. The titre of preformed cytotoxic antibodies against baboon cells in patients' serum rises only after 1-2 weeks and decreases again after 4 weeks. In our experience extracorporeal liver perfusion with baboon or human livers is the most promising method for treatment of hepatic coma.

    >