Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(22): 819-822
DOI: 10.1055/s-0028-1104970
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Eine einfach und zuverlässig im Vorhof anzubringende Herzschrittmacher-Elektrode

Transvenöse Implantationstechnik und klinische Erfahrungen mit der MetallborstenelektrodeA simple and reliable atrial pacemaker electrode: technique of transvenous implantation and clinical results with a metal hook electrodeH. D. Funke, M. Schaldach
  • Chirurgische Universitätsklinik Bonn (ehem. Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. A. Gütgemann) und Zentralinstitut für Biomedizinische Technik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. M. Schaldach)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Zur Zeit werden nur rund 1% aller Schrittmacherpatienten mit einem vorhofgesteuerten Stimulationssystem versorgt, obgleich bei 77% eine Indikation dazu vorhanden wäre. Dieses Mißverhältnis ist auf eine Überschätzung der Schwierigkeiten bei der Befestigung der Elektrode zurückzuführen. Mit der von Irnich entwickelten, primär zur intraventrikulären Positionierung gedachten Metallborstenelektrode scheint nunmehr eine Sonde zur Verfügung zu stehen, mit der die Vorhofstimulation sowie der Abgriff von Vorhofpotentialen zuverlässig durchgeführt werden können. Die bisher an 20 Patienten gesammelten Erfahrungen lauten günstig. Während der insgesamt siebenmonatigen Beobachtungszeit traten weder Dislokationen noch Wirksamkeitsverluste auf.

Summary

At present only about 1% of all implanted pacemakers are atrial triggered ones, although an indication for them exists in about 77% of cases. This disproportion is due to an overestimate of the difficulties encountered in fixing the electrode. The electrode developed by Irnich has now been modified to provide good fixation for atrial stimulation, as well as recording of atrial potentials. Preliminary results in 20 patients have been favourable. Over a seven-month observation period there have been no instances of dislocation or loss of effective stimulation.

    >