Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(19): 721-724
DOI: 10.1055/s-0028-1104960
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Gliadin-induzierte Migrationshemmung peripherer Leukozyten in der Agaroseplattentechnik bei Patienten mit Coeliakie

Gliadin-induced migration inhibition of peripheral leucocytes by the agarose-plate technique in patients with coeliac diseaseF. R. Douwes, I. Lippmann-Nielsen, R. Hanke
  • Medizinische Universitätsklinik Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit einem modifizierten Leukozyten-Migrationshemmtest nach Clausen wurde bei Patienten mit Coeliakie (n = 10), Colitis ulcerosa (n = 9), Ileitis terminalis (n = 9), bakteriellen Diarrhoen (n = 9) sowie anderen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (n = 14) die Sensibilisierung der Lymphozyten gegen Gliadin untersucht. Nur die Gruppe der Coeliakie-Patienten wies eine solche spezifische Sensibilisierung auf. Der Migrationsindex lag bei ihnen mit 0,72 ± 0,06 signifikant unter dem der anderen Gruppen. Die erzielte Reaktion ist krankheitsspezifisch; sie weist darauf hin, daß bei der Coeliakie auch zelluläre Immunmechanismen eine Rolle spielen können. Wegen der Spezifität der Reaktion läßt sich dieser Testansatz eventuell auch als Diagnostikum nutzen.

Summary

Sensitisation to gliadin was studied - using a modified leucocyte-migration inhibition test after Clausen - in patients with coeliac disease (10 patients), ulcerative colitis (9), terminal ileitis (9), bacterial diarrhoea (9), and other gastro-intestinal diseases (14). Only the group of patients with coeliac disease had such specific sensitisation. The migration index, at 0.72 ± 0.06, was significantly lower in them than in the other groups. This reaction is disease-specific and indicates that in coeliac disease cellular immune mechanisms also play a role. The specificity of the reaction can also be used diagnostically.

    >