Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(17): 644-647
DOI: 10.1055/s-0028-1104946
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ursachen und Behandlung des Ikterus bei entzündlichen Pankreaserkrankungen

Causes and treatment of jaundice associated with inflammatory pancreatic diseaseM. Neher, G. Mangold, F. Kümmerle
  • Chirurgische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. F. Kümmerle)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 32 von 82 Patienten (39%) mit akuter und 58 von 152 Patienten (38,2%) mit chronischer Pankreatitis trat ein Ikterus bzw. eine Cholestase auf. Nur bei 12 Patienten mit akuter und 19 mit chronischer Pankreatitis lag eine biliäre Genese vor. Die Ursache des Ikterus liegt bei der leichten akuten Pankreatitis in einer ödematösen Schwellung des Pankreaskopfes, bei den schwereren Formen in einer Kopfnekrose. Bei der chronischen Pankreatitis verursacht eine röhrenförmige langstreckige Choledochusstenose oder eine Choledochuskompression durch eine intrapankreatische Kopfzyste den Ikterus. Die Behandlung richtet sich bei der akuten Pankreatitis nach dem Schweregrad der Entzündung, bei biliären Formen werden die Gallenwege saniert. Bei der chronischen Pankreatitis bevorzugen wir resezierende Verfahren (Pankreaskopf resektion), nur bei voraussehbarer Unfähigkeit des Patienten zur Kooperation führen wir auch galleableitende Verfahren (biliodigestive Anastomose) allein durch.

Summary

Jaundice or biliary stasis occurred in 32 of 82 patients with acute and 58 of 152 patients with chronic pancreatitis. A biliary cause was present in only 12 patients with acute and 19 with chronic pancreatitis. In the case of mild acute pancreatitis the cause of the jaundice lay in oedema of the head of the pancreas, while in the severe forms there was necrosis of the head. In chronic pancreatitis the jaundice is caused by tube-like, long stenosis of the choledochal duct or its compression by a cyst within the head of the pancreas. In acute pancreatitis treatment depends on the severity of the inflammation; in the biliary form the biliary tracts are attended to. In chronic pancreatitis resection of the head of the pancreas is preferred, biliodigestive anastomosis being practised if there is likely to be poor cooperation by the patient.

    >