Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(9): 303-307
DOI: 10.1055/s-0028-1104882
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Das »Koryphäen-Killer-Syndrom«

Zur Psychosomatik chronischer SchmerzzuständeThe »expert-killer« syndromeD. Beck
  • Medizinische Universitäts-Poliklinik Basel, Psychosomatische Abteilung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Das »Koryphäen-Killer-Syndrom«, an 20 Patienten beobachtet, wird als eine narzißtische Unterform von den anderen Organneurosen abgegrenzt. Klinisch ist es gekennzeichnet durch die Trias a) diffuse Schmerzsymptomatik mit einer Vielzahl von Untersuchungen und Operationen, b) Fehlen einer Diagnose und einer adäquaten Therapie, c) pathologische Arzt-Patienten-Beziehung. Die Krankheit bezieht sich auf unbestimmte und funktionelle Schmerzzustände im Bauch-,Hals- und Rückenbereich. Die Unmöglichkeit der Zuordnung zu einer klinisch definierten somatischen Krankheit führt zu einer Vielzahl diagnostischer Bemühungen, die mit zunehmender Erfolglosigkeit aggressiver werden. Mehrfache Operationen fehlen in keiner Anamnese. Die Arzt-Patienten-Beziehung ist durch eine initiale Idealisierung des Arztes charakterisiert, die bald in Ablehnung wegen seines begrenzten Könnens umschlägt. Der Patient verträgt nur Kurzkontakte zum Arzt. In der Persönlichkeit fallen narzißtische Züge und die Persistenz eines äußeren Idealobjektes auf. Das Syndrom bricht im Laufe eines Lebens aus, wenn der idealisierte Partner den Patienten enttäuscht. Diese Auslöser haben die Bedeutung einer narzißtischen Kränkung. Die funktionellen Schmerzzustände sind ein Restitutionsversuch für das bedrohte Selbst des Kranken. Die Therapie des Syndroms besteht in Psychotherapie. Die Prognose führt ohne Behandlung zu chronischer psychosomatischer Krankheit.

Summary

The »expert-killer« syndrome observed in 20 patients is a narcissistic subdivision which can be separated from the other organic neuroses. Clinically it is characterised by the triad: a) diffuse pain with numerous investigations and operations, b) absence of a diagnosis and adequate treatment, c) pathological doctor-patient relationship. The disease is based on indefinite and functional pains in the abdomen, neck and back. The failure to classify it with a clinically defined somatic disease leads to multiple diagnostic attempts which become more aggressive with increasing lack of success. Multiple operations occur in all the histories. The doctor-patient relationship is characterised by an initial idealisation of the doctor which quickly turns to rejection on account of his limited abilities. The patient only tolerates a short contact with the doctor. In the personality narcissistic traits and the persistence of an external ideal are apparent. The syndrome occurs in life at the point when the idealised partner disappoints the patient. These trigger factors are to be considered as a narcissistic insult. The functional pains are an attempt to restore the threatened self of the patient. The treatment consists of psychotherapy.

    >