Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(2): 35-42
DOI: 10.1055/s-0028-1104838
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Störungen der Sinusknotenfunktion

Diagnostik und klinische Bedeutung* Disorders of sinus-node function: diagnostic and clinical featuresG. Steinbeck, B. Lüderitz
  • Medizinische Klinik I der Universität München, Klinikum Großhadern
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 28 Patienten ohne und mit elektrokardiographisch manifestem Sinusknotensyndrom wurde eine diagnostische Vorhofstimulation vor und nach intravenöser Injektion von 1 mg Atropin durchgeführt. Die mit schneller atrialer Stimulation bestimmte »Sinusknotenerholungszeit« und die mit der Methode der vorzeitigen atrialen Einzelstimulation kalkulierte »sinu-atriale Leitungszeit« wurden für eine Kontrollgruppe (n =10) und eine Gruppe von Patienten mit Sinusknotensyndrom (n = 18) bestimmt. Es zeigte sich, daß die »Sinusknotenerholungszeit« nicht allein von der Fähigkeit zur Impulsbildung abhängig ist, sondern auch von den sinu-atrialen Leitungseigenschaften. Die Resultate lassen erkennen, daß beim Sinusknotensyndrom entweder die Automatie oder die sinu-atriale Überleitung befallen sein kann, die Störung jedoch häufig auch kombiniert auftritt. Der diagnostischen Anwendung beider Untersuchungsmethoden (schnelle atriale Stimulation, vorzeitige atriale Einzelstimulation) kommt für die Indikation zu permanenter Schrittmacherimplantation bei vielen Patienten mit gestörter Sinusknotenfunktion besondere klinische Bedeutung zu.

Summary

Diagnostic right atrial stimulation was performed before and after atropine (1 mg i. v.) in 28 patients with or without ECG evidence of sinoatrial disease. Sinus-node recovery time was measured after rapid pacing had been stopped. Sinoatrial conduction time was calculated by premature atrial stimulation technique. Results are given for a control group of ten subjects with normal sinus-node function and 18 patients with sinoatrial disease. Using reaction of the pacemaker to single or multiple ectopic beats, it was found that sinus-node recovery time is determined not only by impulse generation but also sinoatrial conduction properties. The results indicate that, in a given patient, sinoatrial disease may be due to impairment of automaticity or sinoatrial conduction or a combination of both. Both stimulation procedures are of diagnostic value in patients who may require a pacemaker implantation.

    >