Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(08): 421-422
DOI: 10.1055/a-2266-8682
Mediquiz

49-jähriger Patient mit infiziertem Insektenstich

49-year-old male with infected insect bite
Nils Kellner
1   Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
,
Torsten Kraya
2   Klinik für Neurologie, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
3   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Christoph Lübbert
1   Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
4   Bereich Infektiologie und Tropenmedizin, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
5   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations

Ein 49-jähriger Mann stellte sich mit einer ulzerierenden Schwellung am behaarten Kopf links temporal vor. Der Patient war kurz zuvor von einem 14-tägigen Urlaub in Schweden zurückgekehrt. Eine ambulante Antibiotikatherapie mit Cefuroxim bei V. a. superinfizierten Insektenstich hatte keine Besserung erbracht. Daher erfolgte die stationäre Aufnahme zur chirurgischen Versorgung und i. v.-Therapie mit Ampicillin/Sulbactam. Die klinische Untersuchung wie auch MRT-Untersuchungen zeigten jeweils einen pathologischen Befund ([Abb. 1a, b]).

Zoom Image
Abb. 1a Lokalbefund am behaarten Kopf, b MRT-Befund im Kopf-/Halsbereich (T2-Wichtung).
Fragen
  • Welcher Befund ist es?

  • Erlaubt dieser Befund eine Diagnose?
    Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich?
    Wenn ja, welche?



Publication History

Article published online:
02 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany