Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(06): 303-307
DOI: 10.1055/a-2145-8047
Klinischer Fortschritt
Hämatologie und Onkologie

Neues zu Weichteilsarkomen

Current therapeutic standards in advanced soft tissue sarcomas
Anton Burkhard-Meier
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
Luc M. Berclaz
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
Dorit Di Gioia
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
Lars H. Lindner
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum, München, Deutschland
› Author Affiliations

Was ist neu?

Lokalisierte Stadien Die kurative Resektion +/– prä- oder postoperative Strahlentherapie ist die Therapiebasis im lokalisierten Stadium. Bei hohem Rezidivrisiko ist eine neoadjuvante anthrazyklinbasierte Kombinationstherapie, ggf. in Kombination mit regionaler Hyperthermie, zu erwägen.

Metastasiertes Stadium Anthrazykline gelten auch im metastasierten Stadium weiterhin als Standard für die Erstlinientherapie. Anthrazyklinbasierte Kombinationen können je nach Subtyp und Remissionsdruck in Betracht gezogen werden. Zugelassene Zweitlinientherapien sind Trabectedin, Pazopanib (außer beim Liposarkom) und Eribulin (nur beim Liposarkom). Als formal nicht zugelassene Therapie findet häufig eine Kombination aus Gemcitabin und Docetaxel Anwendung.

Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) und Desmoid Für fortgeschrittene GIST ist Ripretinib als Viertlinientherapie neu zugelassen. Avapritinib stellt die erste wirksame Systemtherapie bei GIST mit PDGFRA-D842V-Mutation dar. Für Desmoid-Tumore könnte mit Nirogacestat zukünftig eine neue medikamentöse Therapie zur Verfügung stehen.

Immuntherapie und zielgerichtete Therapien Bislang hat sich die Immuntherapie nur vereinzelt als wirksam erwiesen, und es stehen keine validierten Biomarker zur Verfügung. Eine Ausnahme bildet das alveoläre Weichteilsarkom. Hier ist die Immuncheckpunkt-Blockade wirksam, was zur Zulassung von Atezolizumab in den USA geführt hat. Als EZH2-Inhibitor ist Tazemetostat ebenfalls in den USA für Patienten mit epitheloidem Sarkom zugelassen. Für Sarkompatienten mit seltener NTRK-Fusion sind die spezifischen Inhibitoren Larotrectinib und Entrectinib verfügbar und auch in Deutschland zugelassen.

Abstract

Soft tissue sarcomas account for less than 1% of tumors in adults. With more than 80 different subtypes and often dismal prognosis, treatment of patients with soft tissue sarcomas is diagnostically and therapeutically complex. In patients with localized disease, surgery remains the mainstay of therapy. A multimodal approach consisting of neoadjuvant chemotherapy +/- regional hyperthermia may be suitable in patients with high-risk disease to maximize tumor shrinkage before surgery and to treat micrometastases. In patients with oligometastatic disease, local treatment options should be discussed within a specialized tumor board. In patients with disseminated metastatic disease, chemotherapy with anthracyclines remains the backbone of therapy. Immune checkpoint inhibitors have proven to be effective for patients with alveolar soft part sarcoma and targeted therapies with NTRK-inhibitors should be evaluated in patients with NTRK-fusions. This article focuses on current standards and developments in the treatment of soft tissue sarcomas.



Publication History

Article published online:
27 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany