Gesundheitswesen 2023; 85(12): 1168-1172
DOI: 10.1055/a-1967-9960
Originalarbeit

Die onkologische Versorgung von Brustkrebspatientinnen mit vorbestehender Behinderung – Ergebnisse einer qualitativen Studie über wahrgenommene Barrieren, kommunikative Schwierigkeiten und Bedarfe

Oncologic Care of Breast Cancer Patients with Preexisting Disabilities: Results of a Qualitative Study on Perceived Barriers, Communication Difficulties, and Needs
Inna Klee
1   Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung, LVR-Klinik Köln, Köln, Germany
,
Hannah Büscher
1   Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung, LVR-Klinik Köln, Köln, Germany
,
Anke Groß-Kunkel
2   Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln, Köln, Germany
,
Holger Pfaff
3   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Humanwissenschaftliche und Medizinische Fakultät der Universität zu Köln, Köln, Germany
,
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
1   Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung, LVR-Klinik Köln, Köln, Germany
,
Sophie Elisabeth Groß
1   Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung, LVR-Klinik Köln, Köln, Germany
› Author Affiliations
Fundref Information Deutsche Forschungsgemeinschaft — http://dx.doi. org/10.13039/501100001659; GR 5007/1-1

Zusammenfassung

Menschen mit Behinderung finden im Hinblick auf ihre individuellen Bedürfnisse bislang wenig Berücksichtigung in der Gesundheitsversorgung. Die Studie erhebt die Innenperspektive von Brustkrebspatientinnen mit einer vorbestehenden Behinderung in Bezug auf Bedarfe und Barrieren in der onkologischen Versorgung. Hierzu wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Eingeschlossen wurden 23 Patientinnen mit körperlichen Behinderungen, chronischen körperlichen Erkrankungen, Sinnesbehinderungen, psychischen Erkrankungen und/oder geistiger Behinderung. In Abhängigkeit von der Art der Behinderung standen für Patientinnen unterschiedliche Barrieren im Vordergrund. Um die von Menschen mit Behinderung erlebten Barrieren in der Versorgung abzubauen, ist es notwendig, die Kooperation von Versorgenden aus verschiedenen Versorgungsbereichen zu fördern sowie Versorgende im Umgang mit Menschen mit Behinderung zu schulen.

Abstract

Up to now, people with disabilities have received little consideration in health care with regard to their individual needs. This study gathers information on the internal perspective of breast cancer patients with a pre-existing disability with regard to needs and barriers in oncological care. For this purpose, qualitative, guideline-based interviews were conducted and analysed using qualitative content analysis. Twenty-three patients with physical disabilities, chronic physical illnesses, sensory disabilities, mental illnesses and/or intellectual disabilities were included. Depending on the type of disability, patients faced different barriers. In order to reduce the barriers experienced by people with disabilities in care, it is necessary to promote cooperation between care providers from different care sectors and to train care providers in dealing with people with disabilities.



Publication History

Article published online:
07 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany