Zahnmedizin up2date 2021; 15(03): 231-240
DOI: 10.1055/a-1170-9958
Implantologie

Zahnmedizin in Sedierung oder Intubationsnarkose – was ist zu beachten?

André Börgers
,
Harald Groeben

Zahnmedizinische Eingriffe können in Sedierung oder Intubationsnarkose für den Patienten komfortabler sein und dem Zahnmediziner eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen verschaffen. Grundsätzlich hat jeder Patient einen Anspruch auf eine schmerz- und stressfreie Behandlung. In besonderen Fällen, wie bei Patienten mit Angststörungen, in Fällen unwirksamer Lokalanästhesie oder bei unkooperativen Patienten (demente oder geistig retardierte Patienten) macht eine Sedierung oder eine Intubationsnarkose eine Behandlung überhaupt erst möglich. Diese Verbesserung der Behandlungsbedingungen wird allerdings mit zusätzlichen Risiken, Aufwand und rechtlichen Verpflichtungen erkauft. In diesem Artikel wollen wir die Voraussetzungen und medizinischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen darstellen.

Kernaussagen

Sedierung und Allgemeinanästhesie in der Zahnmedizin können Behandlungen von Patienten ermöglichen, die sonst aufgrund komplexer Vorerkrankungen oder Ausmaß des operativen Eingriffs nicht umsetzbar wären. Außerdem können Anästhesie und Sedierung Behandlungen sowohl für den Patienten als auch den Operateur vereinfachen und erträglicher gestalten. Um einen stationären Aufenthalt von Patienten zu vermeiden, müssen allerdings einige technische, personelle und organisatorische Voraussetzungen erfüllt werden, um allen Sicherheitsansprüchen zu genügen.



Publication History

Article published online:
13 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Practice guidelines for moderate procedural sedation and analgesia 2018: A Report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Moderate Procedural Sedation and Analgesia, the American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons, American College of Radiology, American Dental Association, American Society of Dentist Anesthesiologists, and Society of Interventional Radiology. Anesthesiology 2018; 128: 437-479: DOI: 10.1097/ALN.0000000000002043.
  • 2 S3-Leitlinie Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen. AWMF-Registernr.: 083-020 (Stand Oktober 2019). Im Internet (Stand: 30.06.2021): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-020.html
  • 3 Riphaus A, Wehrmann T, Hausmann J. et al. Update S3-Leitlinie Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie AWMF-Registernr.: 021/014 (Stand 2014). Im Internet (Stand: 30.06.2021): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-014.html
  • 4 Polonius MJ, Landauer B, Radke J. Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 2006; 47: 50-51
  • 5 Weissauer W. Kommentar zur Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 2006; 47: 52-53
  • 6 Hemping-Bovenkerk A, Möllmann M. Anaesthesia in ambulatory surgery. Anästh Intensivmed 2014; 55: 228-244
  • 7 Ulsenheimer K. Haftungsrechtliche Probleme beim ambulanten Operieren. Anaesthesist 2012; 61: 156-162 DOI: 10.1007/s00101-011-1971-3.
  • 8 Mayhew D, Mendonca V, Murthy BVS. A review of ASA physical status – historical perspectives and modern developments. Anaesthesia 2019; 74: 373-379
  • 9 Schiff JH, Welker A, Fohr B. et al. Major incidents and complications in otherwise healthy patients undergoing elective procedures: results based on 1.36 million anaesthetic procedures. Br J Anaesth 2014; 113: 109-121: DOI: 10.1093/bja/aeu094.
  • 10 Corcuera-Flores JR, Silvestre-Rangil J, Cutando-Soriano A. et al. Current methods of sedation in dental patients – a systematic review of the literature. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 2016; 21: e579-e586 DOI: 10.4317/medoral.20981.
  • 11 Buhre W, Disma N, Hendrickx J. et al. European Society of Anaesthesiology Task Force on nitrous oxide: a narrative review of its role in clinical practice. Br J Anaesth 2019; 122: 587-604 DOI: 10.1016/j.bja.2019.01.023.
  • 12 Mohan R, Asir VD. Shanmugapriyan. et al. Nitrousoxide as a conscious sedative in minor oral surgical procedure. J Pharm Bioallied Sci 2015; 7: S248-S250 DOI: 10.4103/0975-7406.155939.
  • 13 Collado V, Nicolas E, Faulks D. et al. A review of the safety of 50 % nitrous oxide/oxygen in conscious sedation. Expert Opin Drug Saf 2007; 6: 559-571: DOI: 10.1517/14740338.6.5.559.
  • 14 Schumann M, Biesler I, Börgers A. et al. Tracheal intubation in patients with odentogenous abcesses and reduced mouth opening. Br J Anaesth 2014; 112: 348-354: DOI: 10.1093/bja/aet310.
  • 15 Samsoon GL, Young JRB. Difficult tracheal intubation: a retrospective study. Anaesthesia 1987; 42: 487-490: DOI: 10.1111/j.1365-2044.1987.tb04039.x.