Gesundheitswesen 2006; 68(11): 697-703
DOI: 10.1055/s-2006-927293
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Probleme der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen - Ein einfaches Verfahren zur Erkennung von Personen mit erhöhtem Risiko für vorzeitigen Abbruch einer Maßnahme

Problems in the Vocational Rehabilitation of Mentally Ill Subjects - A Simple Procedure to Identify Persons with an Increased Risk for Premature Termination of a Training ProgrammeM. Albers1 , M. Bruns2
  • 1Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Kreis Mettmann
  • 2Psychotherapeutische Praxis, Rösrath
Herr Prof. Dr. Joachim Klosterkötter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln, hat die Durchführung dieser Untersuchung unterstützt.Diese Veröffentlichung beruht auf einem, beim 56. wissenschaftlichen Kongress der Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdiensts, gehaltenen Vortrag.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Januar 2007 (online)

Zusammenfassung

Ein kleiner Teil junger psychisch Kranker nimmt einen überproportionalen Anteil der Behandlungsressourcen in Anspruch. Dabei handelt es sich um junge Menschen, die sich durch affektive Instabilität, Aggressivität, Kleindelinquenz, Substanzgebrauch und Persönlichkeitsstörungen auszeichnen, so genannte „Young adult chronic patients” (YACP). Bisher gibt es keine Untersuchung zu der Frage, welche Auswirkungen dieses Muster problematischer Verhaltensweisen auf das Ergebnis beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen hat. Ziel: In dieser Untersuchung sollte geklärt werden, ob die Eigenschaft „YACP”, wie sie durch einen operationalisierten Score definiert ist, ein Risiko für einen weniger erfolgreichen Ausgang von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation darstellt. Methode: Die Akten von 174 Personen, die in der Zeit vom 1.1.1993 bis zum 2.5.1998 an einer beruflichen Trainingsmaßnahme für psychisch kranke Menschen des Arbeitsamtes in einem beruflichen Trainingszentrum (BTZ) teilgenommen hatten, wurden retrospektiv unter Anwendung eines 15 Items umfassenden Summenscore ausgewertet. Ergebnisse: 30 % der Rehabilitanden wurden als Hochscorer, d. h. YACP, klassifiziert. 59 % der Hochscorer gegenüber 22 % der Vergleichsgruppe beendeten die Maßnahme vorzeitig. Von den Hochscorern, die die Maßnahme wie geplant abschließen konnten, wurden lediglich 47 % gegenüber 74 % der Vergleichsgruppe als arbeitsfähig auf dem allgemeinen oder besonderen Arbeitsmarkt beurteilt. Schlussfolgerungen: Bereits zu Beginn einer beruflichen Trainingsmaßnahme lassen sich Personen, die einen besonders individualisierten Betreuungsansatz benötigen, anhand weniger und leicht zu erhebender Daten identifizieren. Konzepte beruflicher Trainingsmaßnahmen sollten entsprechend weiter entwickelt werden, um auch jungen psychisch kranken Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und Substanzgebrauch einen besseren Zugang zur Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Abstract

A small number of young mentally ill persons consumes a disproportionate amount of psychiatric service resources. These persons are characterised by emotional instability, aggressive or delinquent behaviour, substance misuse and personality disorders. They are sometimes referred to as young adult chronic patients (YACP). To date there has been no investigation as to what impact this pattern of problem behaviour has on vocational rehabilitation. Aim: The aim of this study was to find out whether belonging to the YACP group, as determined by an operational definition, reduces the outcome of vocational rehabilitation. Method: A chart review was done of the files of all 174 participants of a 15-month vocational training course held between 1.1.1993 and 2.5.1998 in the vocational training centre at Cologne. A 15-item score was used to assess YACP status. Results: 30 % were classified as high scorers, i. e. YACP. 59 % of the high scorers vs. 22 % of the low scorers terminated training prematurely. Of the high scorers who completed training, only 47 (vs. 74 % of low scorers) were judged to be able to work at the end of training. Conclusion: At the very beginning of the vocational training persons in need of a highly individualised format can be discerned by a few, easy to assess items. Concepts of vocational training should be developed to better suit the needs of young mentally ill persons with personality disorders and substance abuse.

Literatur

  • 1 Albers M. Tagesklinische Problempatienten. Eikelmann B, Reker Th, Albers M Tagesklinische Behandlung in der Psychiatrie Stuttgart; Thieme 1999: 101-106
  • 2 Schinnar A P, Rothbard A B, Kanter R. et al . An empirical literature review of definitions of severe and persistent mental illness.  Am J Psychiatry. 1990;  147 1602-1608
  • 3 Kent S, Fogarty M, Yellowlees P. A review of studies of heavy users of psychiatric services.  Psychiatric Services. 1995;  46 1247-1253
  • 4 Kent S, Fogarty M, Yellowlees P. Heavy utilization of inpatient and outpatient services in a public mental health service.  Psychiatric Services. 1995;  46 1254-1257
  • 5 Roick C, Gartner A, Heider D. et al . Heavy user psychiatrischer Versorgungsdienste. Ein Überblick über den Stand der Forschung.  Psychiat Prax. 2002;  29 334-342
  • 6 Roick C, Heider D, Kilian R. et al . Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung.  Psychiat Prax. 2002;  29 343-349
  • 7 Roick C, Heider D, Angermeyer M C. Entwicklung eines Screening-Instruments zur Identifikation von Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär psychiatrischer Versorgung.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2003;  71 378-386
  • 8 Cohen K, Edstrom K, Smith-Papke L. Identifying Early dropouts from a rehabilitation program for psychiatric outpatients.  Psychiatric Services. 1995;  46 1076-1078
  • 9 Watzke S t, Galvao A, Gawlik B. et al . Maßnahmenabbrecher in der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen.  Psychiat Prax. 2006;  33 124-131
  • 10 Hoffmann H. Junge chronische Patienten: Wie können wir die schwierigsten unter ihnen besser behandeln? Eine Literaturübersicht.  Nervenarzt. 1993;  64 62-69
  • 11 Sheets J L, Prevost J A, Reiman J. Young adult chronic patients: three hypothesized subgroups.  Hosp Community Psychiatry. 1982;  33 197-203
  • 12 Hoffmann H, Wyler A, Kupper Z. Age as a factor in identifying young adult chronic patients who are difficult to treat.  Psychiatric Services. 1995;  46 404-406
  • 13 Cording C. Basisdokumentation als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen. Berger M, Gaebel W Bayer-Tropon-Symposium, Bd. XI Qualitätssicherung in der Psychiatrie Berlin Heidelberg; Springer 1997
  • 14 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) .Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1995 5. Auflage
  • 15 International Classification of Diseases, ICD-10. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993 2. Korrigierte Auflage
  • 16 DSM-III-R Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnosen. Weinheim, Basel; Beltz 1989
  • 17 Albers M, Klosterkötter J, Steinmeyer E M. Development of an operational definition for young adult chronic patients.  Pharmacopsychiatry. 1997;  30 145
  • 18 Haerlin C. Die Arbeitnehmerrolle bei psychisch Behinderten. Ein spezifisches Konzept der Arbeits- und Berufspädagogik im Berufstrainingszentrum (BTZ) Köln, Internes Konzeptpapier 1994
  • 19 Bruns M. Young Adult Chronic Patients: Eine Untersuchung in einer beruflichen Rehabilitationseinrichtung. Med. Diss. Universität Köln Köln; 2003
  • 20 Kauder V. Aktion psychisch Kranke. Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999 3. Aufl

1 Hierunter fallen: 1. pathologische Schwangerschafts- oder Geburtsanamnese, 2. statomotorische oder Sprachentwicklungsverzögerung, 3. neurotische Primordialsymptomatik.

2 Hierunter fallen; 1. Tod der Mutter, 2. Tod des Vaters, 3. Trennung des Patienten von beiden Eltern für mehr als 1 Jahr, 4. Trennung der Eltern für mehr als 1 Jahr bzw. Scheidung, 5. Heimaufenthalt für mehr als 1 Jahr, 6. bei Pflegeeltern für mehr als 1 Jahr.

Dr. Matthias Albers

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kreis Mettmann, Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst

Düsseldorfer Str. 47

40806 Mettmann

eMail: M.Albers@Kreis-Mettmann.de

    >