Zentralbl Chir 2004; 129: 49-52
DOI: 10.1055/s-2004-822611
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geschlossene, subfasziale V.A.C.®-Therapie beim periprothetischen Hüftinfekt

Closed Subfascial V.A.C.®-Therapy in Periprosthetic Hip InfectionsJ. Kelm1 , K. Anagnostakos1 , E. Schmitt1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2004 (online)

Zusammenfassung

Infektionen in der Hüftendoprothetik können zu langwierigen und komplizierten Behandlungsprozessen führen. Ein großes Problem stellt dabei die persistierende Sekretion nach chirurgischer Revision dar. 8 Patienten (3 nach Pfannenwechsel, jeweils 2 nach Resektionshüfte und Spacerimplantation und ein Fall nach Prothesenreimplantation) mit bakteriellen Wundheilungsstörungen und persistierender Sekretion wurden einer V.A.C.®-Therapie zugeführt. In allen Fällen konnte bei frustranen Sanierungsversuchen ein pathogener Keim nachgewiesen werden. Nach adäquatem Débridement und Lavage wurden periprothetisch bzw. in die Resektionshöhle jeweils 1-3 Polyvinylschwämme mit transkutaner Schlauchausleitung subfaszial eingelegt und die Wunden schichtweise verschlossen. Postoperativ wurde mit einer V.A.C.®-Pumpe ein Sog von 200 mm Hg angelegt. Nach 48-72 h konnte der Übergang von hämorrhagischem in seröses Sekret beobachtet werden, wonach eine Sogreduktion auf 150 mm Hg erfolgte. Nach durchschnittlich 11 (8-13) Tagen konnte bei Rückgang der Entzündungsparameter eine deutliche Sekretreduktion erreicht und die Schwämme entfernt werden. Während des Weiteren stationären Aufenthaltes traten bei keinem Patienten Komplikationen auf. Im Follow-up von durchschnittlich 21 (3-46) Monaten waren keine Infektrezidive zu beobachten. Obwohl die V.A.C.®-Therapie nicht zu den primären Therapiekonzepten beim periprothetischen Hüftinfekt zählt, bietet sie bei ausgewählten Indikationen eine wirksame Therapieoption.

Abstract

Infections after hip arthroplasty can lead to protracted and complicated treatments. A great problem is thereby the persistant secretion after surgical revision. 8 patients (3 × after acetabulum cup replacement, 2 × after Girdlestone hip, 2 × after spacer implantation and one case of rearthroplasty) have been treated with a V.A.C.®-therapy after bacterial infection and persistant wound secretion. In all cases a pathogen organism could be identified during the frustrated attempts of sanitation. After meticulous debridement and jet lavage in each case, 1-3 polyvinyl sponges have been placed either periprosthetic or in the resection cavity with a transcutan tube outgoing. The wounds have been closed in layers. Initially a pressure of 200 mm Hg via V.A.C.® has been attached. After 48-72 h an alteration from haemorrhagic to serous secret could be observed and afterwards the pressure has been reduced to 150 mm Hg. After a mean period of 11 days (8-13) the infection parameters have been retrogressive, the wound secretion was obviously reduced and the sponges were removed. During the remaining hospitalization of each patient no complications occured. In the mean follow-up of 21 months (2-46) no reinfections have been observed. Although the V.A.C.®-therapy does not count to the primary therapy concepts of periprosthetic hip infections, it stands for an effective therapy option in exclusive cases.

Literatur

  • 1 Bourrée M, Kozianka J. Die V.A.C.-Therapie in der Allgemeinchirurgie.  European Surgery ACA. 2003;  191 (Suppl 35) 35-38
  • 2 Fleischmann W, Strecker W, Bombelli M, Kinzl L. Vakuumversiegelung zur Behandlung des Weichteilschadens bei offenen Frakturen.  Unfallchirurg. 1993;  96 488-492
  • 3 Morykwas M J, Argenta L S, Shelton-Brown E I, Mc Guirt W. Vacuum-Assisted Closure: A New Method for Wound Control and Treatment: Animal Studies and Basic Foundation.  Ann Plast Surg. 1997;  38 553-562
  • 4 Nord D. Gesundheitsökonomische Aspekte der V.A.C-Therapie.  European Surgery ACA. 2003;  191 (Suppl 35) 27-28
  • 5 Steinbrink K, Frommelt L. Behandlung der periprothetischen Infektion der Hüfte durch einzeitige Austauschoperation.  Orthopäde. 1995;  24 335-343
  • 6 Vaculik C. Das V.A.C.-System und die psychische Komponente.  European Surgery ACA. 2003;  191 (Suppl 35) 26-27
  • 7 Walgenbach K-J, Riabikhin A W, Andree C, Galla T J, Schaefer D J, Kopp J, Bannash H, Voigt M, Horch R E, Stark G B. Induktion von Angiogenese durch Vakuumversiegelung.  Zeitschrift für Wundheilung. 2000;  5 9-10
  • 8 Webb L X, Schmidt U. Wundbehandlung mit der Vakuumtherapie.  Unfallchirurg. 2001;  104 918-926
  • 9 Webb L X. New Techniques in Wound Management: Vacuum-Assisted Wound Closure.  J Am Acad Orthop Surg. 2002;  10 303-311

Dr. med. Jens Kelm

Orthopädische Universitätsklinik

66421 Homburg/Saar

Phone: 00 49-68 41-1 62 45 20

Email: jk66421@hotmail.com

    >