Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(15): 826
DOI: 10.1055/s-2003-38583
Pro & Contra
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bestimmung des Koronarkalk-Scores ist wichtig: Contra

Assessment of coronary calcification is important - contraF. M. Baer1 , E. Erdmann1
  • 1Klinik III für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

eingereicht: 3.2.2003

akzeptiert: 12.2.2003

Publication Date:
10 April 2003 (online)

Etwa 25 % aller kardiovaskulären Ereignisse lassen sich auf der Basis klassischer Risikofaktoren nicht erklären. Ein Grund, vermehrt nach Methoden zu suchen, die die Identifikation von Individuen mit erhöhtem Ereignisrisiko zuverlässiger erlauben als die traditionellen Risikofaktoren. Zum Spektrum dieser Methoden gehört auch der Nachweis von Koronarkalk mit computertomographischen Verfahren.

Literatur

  • 1 Detrano R C, Wong N D, Doherty T M. et al . Coronary calcium does not accurately predict near-term future coronary events in high-risk adults.  Circulation. 1999;  99 2633-2638
  • 2 O`Malley P G, Taylor A J, Gibbons R V. et al . Rationale and design of the prospective army coronary calcium (PACC) study: utility of electron beam computed tomography for coronary heart disease events in asymptomatic populations.  Am J Cardiol. 2000;  85 945-48
  • 3 O‘Rouke R A, Brundage B, Froelicher V F. et al . ACC/AHA Expert Consensus Document on electron-beam computed tomography for the diagnosis and prognosis of coronary artery disease.  Circulation. 2000;  102 126-140
  • 4 Baer F M, Erdmann E. Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT) - ein Meilenstein in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit?.  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 1399-1401

Prof. Dr. med. Frank M. Baer

Klinik III für Innere Medizin, Klinikum der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50924 Köln

Phone: 0221/4786202

Fax: 0221/4786651

Email: frank.baer@uni-koeln.de

    >