Sprache · Stimme · Gehör 2002; 26(2): 84-91
DOI: 10.1055/s-2002-32291
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die frühe Sprachentwicklung permanent hörgestörter Kinder im Verlauf

Rezeptiver und expressiver Sprachentwicklungsstand zu drei Messzeitpunkten[1] Early Language Development of Hearing-Impaired Children in CourseReceptive and Expressive Language Development at Three Time PointsC. Kiese-Himmel1 , S. Ohlwein1
  • 1Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kruse), Georg-August-Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juni 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Der Sprachentwicklungsstand permanent sensorineural hörgestörter Kinder bis zum 3. Altersjahr (mittlerer Hörverlust 26 bis >90 dB von 0.5 - 4 kHz) wurde prospektiv untersucht. Methode: An 3 Messzeitpunkten (T1-T3) wurden die Sprachskalen (rezeptiv, expressiv) der „Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr” (MFED 2 - 3) durchgeführt. T1 lag durchschnittlich 4 Monate nach der pädaudiologischen Diagnose, T2 durchschnittlich 7.8 Monate nach T1, T3 durchschnittlich 8.9 Monate nach T2. Stichprobe: 67 bilateral hörgeräteversorgte Kinder (34 Mädchen, 33 Jungen) einer kontinuierlichen Inanspruchnahme-Population (03/1995 - 12/2000) der Abt. Phoniatrie/Pädaudiologie, Universität Göttingen zu T1 (Baseline). Aufgrund des steigenden Lebensalters über den Längsschnitt (Variationsweite 12 - 26 Monate) wurde das mit der MFED 2 - 3 untersuchbare Kollektiv kleiner, zu T2: n = 43, zu T3: n = 25 (13 Mädchen, 12 Jungen). Ergebnisse: Der Sprachentwicklungsverlauf wird in Entwicklungsquotienten (Sollgröße: EQ = 1.0) dargestellt. Die mittlere Sprachentwicklung aller Kinder zu T1 war hochgradig retardiert (EQ-rezeptiv 0.41, EQ-expressiv 0.43). Das rezeptive Sprachentwicklungsalter der 25 Kinder mit 3 Messzeitpunkten wuchs von T1 bis T3 im Durchschnitt um 9.9 Monate an, das expressive um 10.8 Monate, obwohl durchschnittlich 16.7 Monate vergangen waren. Die individuell unterschiedlich von der Altersnorm abweichende Sprachentwicklung nahm im Mittel von T1 bis T3 nur zögerlich zu (EQ-rezeptiv: 0.48 - 0.49 - 0.51; EQ-expressiv: 0.44 - 0.48 - 0.51). Auch bei Betrachtung des Entwicklungsverlaufs nach Teilstichproben (Störungsbeginn, Störungsgrad, Diagnosealter, lingualer Lebenskontext) ist der durchschnittliche Zuwachs gering. Die Ergebnisdarstellung anhand der Klassifikation des rezeptiven EQ zu T1 in 4 Gruppen: EQ >0.80 (n = 4), EQ 0.79 - 0.60 (n = 5), EQ 0.59 - 0.40 (n = 5), EQ <0.40 (n = 11) belegt, dass nur Kinder mit a priori sehr niedrigem Sprachentwicklungsstand (EQ <0.40) einen Zuwachs zeigen, während bei Kindern mit EQ >0.80 der Sprachentwicklungsstand eher abnimmt. Fazit: Um die lautsprachliche Entwicklung kongenital hörgeschädigter Kinder nicht zu gefährden, ist die Einführung eines universellen Neugeborenen-Hörscreeningprogramms (plus Hör- und Sprachtraining) erforderlich sowie ggf. auch eine zeitigere Cochlea-Implantation in Erwägung zu ziehen.

Abstract

Objective: The present study prospectively investigated the language development of young children with permanent sensorineural hearing loss (mean from 26 to >90 dB across 0.5 - 4 kHz) up to an age of 2;11 years. Method: Two standardized German language scales (receptive and expressive) of the developmental milestone scale „Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik” for the second and third chronological age (MFED 2 - 3) were used at 3 time points (T1-T3) to assess language development. T1 was performed on average 4 months after pedaudiologic diagnosis, T2 : 7.8 months after T1, T3 : 8.9 months after T2. Sample: 67 infants with bilateral hearing loss (34 girls, 33 boys) of a cohort attending all infants who were diagnosed in the Department of Phoniatrics and Pädaudiology at the University Goettingen from 03/1995 till 12/2000 and fitted with hearing aids (baseline). Because of the increasing age (range 12 - 26 months) the number of infants who could be assessed with the MFED 2 - 3 became smaller: at T2 n = 43, at T3 n = 25 (13 girls, 12 boys). Results: Outcome measures will be presented as language quotients LQ by dividing the child’s age score on each scale by their chronological age (norm: LQ = 1.0). At T1, the average receptive LQ was 0.41, the average expressive LQ 0.43 for the whole group. Thus, results indicated overall highly delayed language development. The mean receptive age of the 25 infants with 3 points of measurements had increased 9.9 months, the mean expressive age 10.8 months, although the time difference between T1 and T3 was 16.7 months. The language development is individually differently norm deviated and increased only slowly on average (LQ-receptive: 0.48-0.49-0.51. LQ-expressive: 0.44-0.48-0.51). The mean developmental growth is slight in dependance for relevant factors like degree of hearing loss, time of onset, diagnosis age or ethnicity. All infants were blocked into groups according to their receptive language LQ at T1: LQ >0.80 (n = 4), LQ 0.79 - 0.60 (n = 5), LQ 0.59 - 0.40 (n = 5), LQ <0.40 (n = 11). Merely infants with a very low language level (LQ <0.40) showed statistically significant improvement over the seventeen months period, whereas children with LQ>0.80 had a decreasing language development. Conclusion: Introduction of a Universal Newborn Hearing Screening Programme (completed by a training of hearing, speech and language) is necessary and possibly an earlier cochlear implantation.

1 überarbeitete u. erweiterte Fassung des Vortrags auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGPP im September 2001 in Frankfurt/Main

Literatur

  • 1 Deal L V, Haas W H. Hearing and the development of language and speech.  Folia Phoniatrica et Logopaedica. 1996;  48 111-116
  • 2 Albegger K W. Gibt es kritische Perioden in der kindlichen Sprachentwicklung.  HNO. 1998;  46 2-3
  • 3 Curtiss S, Prutting C, Lowell C. Pragmatic and semantic development in young children with impaired hearing.  Journal of Speech and Hearing Research. 1979;  22 534-552
  • 4 Schirmer B R. An analysis of the language of young hearing-impaired children in terms of syntax, semantics, and use.  American Annals of the Deaf. 1985;  130 15-19
  • 5 Davis J M, Elfenbein J, Schum R, Bentler R A. Effects of mild and moderate hearing impairments on language, educational, and psychosocial behavior of children.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1986;  51 53-62
  • 6 Gallaway C, Aplin D Y, Newton V E, Hostler M E. The GMC project: Some linguistic and cognitive characteristics of a population of hearing-impaired children.  British Journal of Audiology. 1990;  24 17-27
  • 7 Stokes J, Bamford J -M. Transition from pre-linguistic to linguistic communication in hearing-impaired infants.  British Journal of Audiology. 1990;  24 217-222
  • 8 Ramkalawan T W, Davis A C. The effects of hearing loss and age of intervention on some language metrics in young hearing-impaired children.  British Journal of Audiology. 1992;  26 97-197
  • 9 Elfenbein J L, Hardin-Jones M A, Davis J M. Oral communication skills of children who are hard of hearing.  Journal of Speech and Hearing Research. 1994;  37 216-226
  • 10 Kiese-Himmel C, Kruse E. „Spezifische” versus „audiogene” Sprachentwicklungsstörung. Quantitativer Sprachentwicklungsindex im kontrollierten Gruppenvergleich.  Folia Phoniatrica et Logopaedica. 1996;  48 290-300
  • 11 Kiese-Himmel C, Ohlwein S. Die Sprachentwicklung sensorineural hörgestörter Kleinkinder.  Sprache-Stimme-Gehör. 2000;  24 169-176
  • 12 Kiese-Himmel C, Ohlwein S. Der Wortschatzumfang bei jungen sensorineural schwerhörigen Kindern.  HNO. 2002;  50 48-54
  • 13 Reich Musselman C, Lindsay P H, Keeton Wilson A. An evaluation of recent trends in preschool programming for hearing-impaired children.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1988;  53 71-88
  • 14 Lindsay P H, Shapiro A, Musselman C, Wilson A. Predicting language development in deaf children using subscales of the Leiter International Performance Scale.  Canadian Journal of Psychology. 1988;  42 144-162
  • 15 Rittenhouse R K, White K, Lowitzer C, Shisler L. The costs and benefits of providing early intervention to very young, severely hearing-impaired children in the United States: The conceptual outline of a longitudinal research study and some preliminary findings.  British Journal of Disorders of Communication. 1990;  25 195-208
  • 16 Nicholas J G, Geers A E, Kozak V. Development of communicative function in young hearing-impaired and normally hearing children.  Volta Review. 1994;  96 113-135
  • 17 Robinshaw H M. The pattern of development from non-communicative behaviour to language by hearing impaired and hearing infants.  Early Child Development and Care. 1996;  120 67-93
  • 18 Dodd B, Woodhouse L, McIntosh B. The linguistic abilities of young children with hearing impairment: First report of a longitudinal study.  Australia and New Zealand Journal of Developmental Disabilities. 1992;  18 17-34
  • 19 Diller G, Graser P, Schmalbrock C. Hörgerichtete Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder. Heidelberg; Winter, Edition S 2000
  • 20 Ohlwein S, Kiese-Himmel C. Die nonverbale Intelligenzhöhe schallempfindungsgestörter Kinder. Poster auf der 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie in Zusammenarbeit mit der AG deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen in Aachen, 21. - 24. März 2001. 
  • 21 Kiese-Himmel C, Kruse E. Zur Hörgeräte-Trageakzeptanz bei Kindern.  HNO. 2000;  48 309-313
  • 22 Kiese-Himmel C, Ohlwein S, Kruse E. Hörgräte-Trageakzeptanz bei Kindern: Eine längsschnittliche Analyse.  HNO. 2000;  48 758-764
  • 23 Hellbrügge T. (Hrsg) Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik, 2. und 3. Lebensjahr (MFED 2 - 3) (4. korrig. u. erw. Aufl.) München; Deutsche Akademie für Entwicklungsrehabilitation 1994
  • 24 Berth J, Kramp P. Retestreliabilität und Signierungsobjektivität der MFED 2/3.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1990;  11 119-123
  • 25 Miller J. Assessing Language Production in Children. Boston; Allyn & Bacon 1981
  • 26 Yoshinaga-Itano C, Sedey A L, Coulter D K, Mehl A L. Language of early- and later-identified children with hearing loss.  Pediatrics. 1998;  102 1161-1171
  • 27 Yoshinaga-Itano C. Early identification: an opportunity and challenge for audiology.  Seminars in Hearing. 1999;  20 317-331
  • 28 Grimm H. Sprachentwicklung - allgemeintheoretisch und differentiell betrachtet. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1995, Neuauflage: 943-953
  • 29 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1996, 6. überarb. Aufl.
  • 30 Robinshaw H M. Early intervention for hearing impairment: Differences in the timing of communicative and linguistic development.  British Journal of Audiology. 1995;  29 315-334
  • 31 Strong C J, Clark T C, Johnson D, Watkins S, Barringer D G, Walden B E. SKI*HI home-based programming for children who are deaf or hard of hearing: Recent research findings.  Infant Toddler Intervention: The Transdisciplinary Journal. 1994;  4 25-36

1 überarbeitete u. erweiterte Fassung des Vortrags auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGPP im September 2001 in Frankfurt/Main

2 In der Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie am Universitätsklinikum Göttingen wird seit dem 1. Oktober 1994 jedes hier mit einer permanenten, versorgungspflichtigen Hörstörung erstdiagnostizierte Kind bis zum 10. Altersjahr dokumentiert („Göttinger Hör-Sprachregister”). Eine Hörstörung liegt bei einem mittleren Hörverlust ab 26 dB vor. Die Diagnose der Hörstörung erfolgt anhand pädaudiologischer Untersuchung einschließlich altersabhängiger audiometrischer Hörschwellenermittlung (BERA, otoakustische Emissionen, Spielaudiometrie, Stapediusreflexmessung, Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie) sowie ggf. Vestibularisprüfung oder radiologischer Diagnostik (CT), um strukturelle Abnormitäten im Mittel- bzw. Innenohr aufzudecken. Zur Feststellung des Schweregrads werden die Hörverluste bei 500, 1000, 2000 und 4000 Hz gemittelt. Erste therapeutische Maßnahme nach der Diagnose ist die individuelle, störungsspezifische Hörgeräteversorgung. Hiernach werden alle Kinder hinsichtlich ihres Sprachentwicklungsstandes untersucht, ihrer nonverbalen Intelligenz [20] und Hörgeräte-Trageakzeptanz [21] [22]. Follow-ups in 6- bis 9monatigem Abstand erlauben eine Beurteilung des Entwicklungsverlaufs (und Kontrolle des Förder- bzw. Therapieerfolgs).

3 Drop Outs: 3 Kinder wegen fehlender Hörgeräte-Trageakzeptanz, 3 Kinder bekamen extern ein CI und wechselten infolgedessen die pädaudiologische Betreuung, in 2 Fällen lehnten die Eltern die Verlaufsuntersuchung ab. 3 Kinder hatten den Wohnort und dadurch bedingt die pädaudiologische Betreuung gewechselt. In 7 Fällen war T2 noch nicht erreicht. 5 Kinder waren altersmäßig in den Testanwendungsbereich hineingewachsen und wurden daher hinsichtlich ausgesuchter Sprachleistungen untersucht. Nur bei 1 Kind ist der Grund für das Ausscheiden unbekannt.

Prof. Dr. rer. nat. Christiane Kiese-Himmel,Dipl.-Psych. 

Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie

Georg-August-Universität Göttingen

Robert Koch-Str. 40

37075 Göttingen

eMail: ckiese@med.uni-goettingen.de

    >