Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-9525
Stellenwert der Lehre an den deutschen medizinischen Fakultäten
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Grundproblematik und Fragestellung: Vor dem Hintergrund langjährig diskutierter Defizite in der akademischen Lehre war es Ziel unserer Untersuchung, die derzeitigen Aktivitäten der medizinischen Fakultäten in Sachen Lehre zu erfassen und einer weitergehenden Analyse zu unterziehen. Darüber hinaus sollten Anregungen für die Etablierung konsensfähiger Qualitätsindikatoren von Lehrleistungen gewonnen werden.
Datengrundlagen und Methodik: Im Rahmen einer schriftlichen Umfrageaktion wurden im März 2000 die Dekanate aller 37 deutschen medizinischen Fakultäten kontaktiert. Datengrundlage bildete ein EDV-gerechter, zehn Items umfassender Fragebogen, der sich aus drei Teilbereichen zusammensetzte. Teil I beinhaltete das Thema Lehrevaluation, Teil II und III den Stellenwert bzw. die konkrete Bewertung von Lehrleistungen in Habilitations- und Berufungsverfahren. Neben vorgegebenen alternativen Antworten (teilweise mit der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen) bestand Raum für freie Kommentare. Die Auswertung der zurückgesandten Fragebögen erfolgte mit Mitteln der deskriptiven Statistik.
Ergebnisse: Der Fragebogen wurde von allen 37 medizinischen Fakultäten in auswertbarer Form beantwortet (Rücklaufquote: 100 %). 36 Fakultäten (97 %) hatten zum Umfragezeitpunkt bereits Lehrevaluationen durchgeführt. Lehrveranstaltungen der klinischen Studienabschnitte wurden dabei häufiger evaluiert als in der Vorklinik (97 % vs. 89 %). Die am weitesten verbreiteten Methoden waren die Befragung von Studierenden und die Bezugnahme auf die Ergebnisse der zentralen schriftlichen Prüfungen des Instituts für medizinische und pharmazeutischen Prüfungsfragen (IMPP). An mehr als jeder 2. Hochschule (57 %) wurde ein überdurchschnittliches Lehrengagement von Hochschullehrern in besonderer Weise (Ehrungen/Preise) gewürdigt. Lehrerfahrungen zählen an 31 Fakultäten (84 %) zu unabdingbaren Habilitationsvoraussetzungen, wobei differenzierte Vorgaben in der Regel fehlen. In Berufungsverfahren wurde an 27 Fakultäten (73 %) ausdrücklich auch die Lehrkompetenz der Bewerber berücksichtigt. Definierte Kriterien hinsichtlich der Bewertung von Lehrqualität lagen jedoch weitestgehend nicht vor.
Folgerungen: Lehrevaluationen können an den deutschen medizinischen Fakultäten heute als etabliert betrachtet werden. Die dabei eingesetzten Methoden und Modelle sind sehr heterogen. Darüber hinaus sind in den einzelnen Fakultäten zahlreiche Aktivitäten zur Verbesserung des Stellenwertes der akademischen Lehre zu verzeichnen. Trotz diverser postulierter Qualitätsindikatoren erscheint das zentrale Problem der Bewertung von Lehrleistungen weitgehend ungelöst.
Assessment of teaching standards at the faculties of medicine in Germany
Background and objectives: The aim of this study was to gather, against the background of a long-discussed deficit in academic teaching, data on the current activities of medical faculties with regard to teaching, and to analyse these findings. Another aim was to obtain suggestions for establishing a consensus on indicators that could be used to assess the quality of teaching.
Material and methods: In March 2000, a written inquiry was addressed to the deans of all 37 medical faculties in Germany. The questionnaire, arranged so that responses could be entered into a data-base, consisted of ten items in three parts. Part 1 concerned the evaluation of teaching, parts 2 and 3 dealt with the place of specific assessment of teaching in the process of choosing lecturers (»habilitation«) and appointing senior professors. In addition to providing alternative answers (in some instances, allowing a choice of several alternatives) there was also space for written comments. The answers were analysed by descriptive statistics
Results: All questionnaires were returned in a usable form (response rate 100%). 36 faculties had, at the time of receiving the questionnaire, already instituted teaching assessments, of clinical teaching sessions more often than preclinical ones (97% vs 89%) The most widespread method of assessment consisted of obtaining students’ opinion and of using the centralized written examinations of the Institute for Medical and Pharmaceutical Examination Questions. In more than half of the faculties (57%) an above-average teaching performance by teachers was acknowledged in special ways (honours/prizes). In 31 faculties (84%) teaching experience counted as an absolute prerequisite for obtaining a lectureship, but as a rule without employing any defined standards. With regard to the selection of senior professors, 27 faculties (73% ) explicitly took teaching competence into account. Defined criteria for assessing teaching ability were largely absent.
Conclusions: The assessment of teaching quality can be considered as well established at medical faculties in Germany. However, the methods and models used are highly heterogeneous. Furthermore, numerous activities exist in the various faculties to increase the importance attached to academic teaching. However, despite using diverse indicators of quality, the central problems for assessing teaching ability remain unsolved.
Literatur
- 1 Brähler E, Wittig U, Beckert C. Der Studienerfolg an Medizinischen Fakultäten - wieviel Studienanfänger bestehen nach vier Semestern die ärztliche schriftliche Vorprüfung?. Gesundheitswesen. 1998; 60 317-321
- 2 Francke E, Opitz C. Leistungsorientierte Entlohnung für Professoren - Ökonomische Anmerkungen zur geplanten Dienstrechtsreform im deutschen Hochschulwesen. Zeitschr Personalforsch. 2000; im Druck
- 3 Habeck D. Mögliche Ansätze zur »Qualität der Lehre« im Rahmen der ärztlichen Ausbildung. Vortrag Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag, Halle/Saale 12.06.1993
- 4 Kromrey H. Lehrevaluation darf nicht auf Umfragen reduziert werden. Mitt Hochschulverb. 1993; 4 268-271
- 5 Minks K H, Bathke G W. Absolventenreport Medizin. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), Bonn 1994
- 6 Nagelschmidt M, Bergdolt K, Troidl H. Überprüfung der Habilitationsordnungen medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen und Vorschläge zur Vereinheitlichung. Chirurg. 1998; 69 481-491
- 7 Neumann D, Voigtmann K. Hochschulen im Vergleich - Eine Analyse der schriftlichen Ergebnisse der Ärztlichen Vorprüfung 1984 - 1991. Dtsch Ärztebl. 1995; 92 A256-261
- 8 Pabst R. Approbationsordnung für Ärzte - Mut zu unkonventionellem Neubeginn. Dtsch Ärztebl. 1998; 95 A2830-2832
- 9 Pabst R, Strate J. Große Unterschiede im Verfahren zur Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Chirurg. 2000; 71 106-108
- 10 Pabst R. Steigt das Interesse an Studien zu Fragen der medizinischen Ausbildung in Deutschland?. Dtsch Med Wschr. 2000; 125 716
- 11 Siegenthaler W. Fragen zum Medizinstudium und zur internistischen Weiterbildung. Dtsch Med Wschr. 2000; 125 715
- 12 Speer A J, Elnicki D M. Assessing the quality of teaching. Am J Med. 1999; 106 381-384
- 13 Stössel U, Brähler E, Gostomzyk J G, Kochen M M, v. Troschke J, Wildgrube K, Wirsching M. Evaluation von Lehrveranstaltungen in den psychosozialen Fächern und der Allgemeinmedizin im Studiengang Humanmedizin - Ergebnisse einer bundesweiten Pilotuntersuchung im Sommersemester 1995. Gesundheitswesen. 1996; 58 249-252
- 14 Strate J, Rothkötter H J, Pabst R. Wie beurteilen Medizinstudierende das vorklinische Studium?. Dtsch med Wschr. 1998; 123 1093-1096
- 15 Theisel N, Stosch C, Koebke J J. Evaluationsbemühungen an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland - Ergebnisse einer Umfrage. Med Ausb. 2000; 17 18-21
- 16 Weber A, Strebl H, Lehnert G. Sozialmedizin für den ärztlichen Alltag - erste Evaluation eines praxisbezogenen Lehrkonzepts. Gesundheitswesen. 1996; 58 106-110
- 17 Weber A, Strebl H, Weltle D, Lehnert G. Ausbildungs- und Berufserwartungen der Ärztegeneration von morgen. Gesundheitswesen. 1996; 58 629-634
- 18 Weber A, Lindner E, Weltle D, Lehnert G. Die medizinische Habilitation - akzeptierter Qualifikationsnachweis oder unzeitgemäßer Formalismus?. Med Klin. 2000; 95 235-242
- 19 v W ichert P. Habilitation in der Medizin - nur pro forma?. Med Klin. 2000; 95 223-224
- 20 v. Wichert P. »Lust und Last der Lehre« - Lehrevaluation Vortrag 61. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag, Erlangen 24.06.2000
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Weber
c/o Geschäftsstelle des Medizinischen
Fakultätentages (MFT) der Bundesrepublik Deutschland
Schillerstraße 29
91054 Erlangen
Phone: 09131/8526130
Fax: 09131/8525885
Email: mft@mft-online.de