Z Orthop Unfall 2016; 154(01): 72-76
DOI: 10.1055/s-0041-107674
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiko des Auftretens eines klinisch symptomatischen Knochenmarködems nach arthroskopischer Meniskusteilresektion

Risk of Developing Clinical Symptomatically Postmeniscectomy Bone Marrow Edema
M. Schmitt-Sody
1   Orthopädie, Medical Park Chiemsee, Bernau-Felden
2   Orthopädische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
M. Boutsakis
3   Orthopädie, Sportklinik Stuttgart
,
K. Bartel
1   Orthopädie, Medical Park Chiemsee, Bernau-Felden
,
C. Valle
1   Orthopädie, Medical Park Chiemsee, Bernau-Felden
,
A. Veihelmann
3   Orthopädie, Sportklinik Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ein Knochenmarködem (KMÖ) in der Magnetresonanztomografie (MRT) im Bereich des Kniegelenks ist ein häufig sichtbarer Befund unterschiedlicher ursächlicher Pathologie. Inwiefern vorhandene Kniegelenkbeschwerden mit dem Vorliegen eines KMÖ korrelieren, ist bis dato nicht vollständig geklärt. Nach arthroskopischer Meniskusteilresektion, bei Vorliegen eines entsprechenden Meniskusschadens ohne Begleitpathologien, kommt es nicht selten vor, dass Patienten postoperativ über persistierende bzw. progrediente Beschwerden klagen. Ziel dieser prospektiven, klinischen Studie war es daher, zu untersuchen, inwiefern postoperative, typische Beschwerden mit dem Auftreten eines KMÖ in Zusammenhang zu bringen sind und welche therapeutischen Konsequenzen sich daraus ergeben könnten. Patienten/Material und Methoden: Zu diesem Zweck wurde bei 150 konsekutiv ausgewählten, nicht voroperierten Patienten mit präoperativ kernspintomografisch nachgewiesener Meniskusläsion ohne weitere Begleitpathologie sowie ohne präoperatives KMÖ eine arthroskopische Meniskusteilresektion durchgeführt. Die postoperative Nachbehandlung wurde mit zunächst 2–3-tägiger Schonung und anschließend zügigem Belastungsaufbau durchgeführt. Auf den Gebrauch von Gehstöcken wurde bewusst verzichtet. Zur postoperativen Analgesie wurde Diclofenac für insgesamt 3 Tage in der Dosierung von 50 mg 3-mal täglich verabreicht. Der Fadenzug sowie eine klinische Kontrolluntersuchung erfolgten an Tag 8 postoperativ. Durch Analyse des IKDC-Scores (International Knee Documentation Committee) sowie der visuellen Analogskala (VAS) präoperativ und 6 Wochen postoperativ wurde das prä- und postoperative Befinden der Patienten quantifiziert. Sechs Wochen postoperativ erfolgte die klinische Kontrolluntersuchung des betroffenen Kniegelenks und bei entsprechender Beschwerdesymptomatik die Durchführung eines Kontroll-MRTs. Bei spezifischen Beschwerden vor dem festgelegten Zeitraum wurde die Kernspintomografie entsprechend vorgezogen. Ergebnisse: Im postoperativen Verlauf kam es bei 11 der 150 Patienten (7,3 %) zu progredienten Beschwerden mit belastungsabhängigen Schmerzen sowie zusätzlichem Ruhe- und Nachtschmerz. Bei allen 11 untersuchten, symptomatischen Patienten war ein postoperatives Knochenmarködem kernspintomografisch nachweisbar (100 %). Es besteht eine signifikante Korrelation mit dam weiblichen Geschlecht sowie der Altersgruppe zwischen 70 und 79 Jahren (p < 0,05). Der VAS-Score konnte in der klinisch asymptomatischen Gruppe 6 Wochen nach durchgeführter arthroskopischer Meniskusteilresektion signifikant von präoperativ 4,27 ± 2,36 auf postoperativ 2,63 ± 2,83 MW ± SEM (Mittelwert ± Standard Error of the Mean) (p < 0,05) reduziert werden. In der Gruppe mit nachgewiesenem postoperativem KMÖ zeigte sich hingegen ein moderater Anstieg des VAS-Scores von präoperativ 5,09 ± 2,74 zu postoperativ 5,27 ± 2,57 MW ± SEM zum Untersuchungszeitpunkt. Der IKDC-Score zeigte bei den klinisch asymptomatischen Patienten einen signifikant höheren IKDC-Punktwert von 58,1 ± 10,53 verglichen mit den Patienten mit nachgewiesenem KMÖ von 35,32 ± 13,2 MW ± SEM (p < 0,05). Schlussfolgerung: Bei 11 der 150 Patienten mit postoperativ signifikanter Schmerzzunahme wie auch signifikanter Verschlechterung der Funktionalität war kernspintomografisch postoperativ ein KMÖ nachweisbar, welches präoperativ nicht vorhanden war. Insofern sollte bei progredienten Beschwerden postoperativ eine zeitnahe MRT-Untersuchung zum Ausschluss eines KMÖ durchgeführt werden, um dann ggf. die weitere Therapie anzupassen.

Abstract

Background: Bone marrow edema (BME) of the knee is often seen in MRI and has several different underlying pathologies. The correlation between disorders of the knee joint and a BME is not fully understood yet. Persistent or progressive postoperative pain and/or functional impairment after arthroscopic partial meniscectomy is still a common phenomenon in many patients. The aim of this prospective clinical trial was to find a correlation between the typical postoperative disorders and BME in MRI and to identify possible therapeutic consequences. Patients, Material and Methods: 150 consecutive patients with preoperatively diagnosed meniscus defects and without any previous operation and no BME underwent arthroscopic partial meniscectomy. A two- to three-day resting period was established postoperatively. The patients then rapidly returned to full weight bearing. No crutches were used. As a standard analgetic, we used diclofenac 50 mg three times a day for three days. Clinical control and removal of the sutures was performed on day 8 postoperatively. The patientsʼ pain status was controlled by using the IKDC score and the Visual Analogue Scale (VAS) before and six weeks after surgery. Six weeks after the surgical intervention, the patients underwent a standardized physical examination and, if there was ongoing functional impairment or discomfort of the knee, a new MRI was performed. However, if patients showed signs or severe discomfort prior to the end of the six-week observation period an MRI was scheduled earlier. Results: Postoperatively 11 of the 150 patients (7,3 %) developed progressive discomfort with pain during stress and also by night. A postoperative BME in the MRI was seen in all 11 symptomatic patients (100 %). We saw a significant correlation to women older than 70 years (p < 0.05). The VAS score six weeks after arthroscopy was significant reduced in the group without any clinical symptoms (2.63 ± 2.83 after arthroscopy and 4.27 ± 2.36 MW ± SEM before arthroscopy) compared to the group with proven BME (5.09 ± 2.74 before arthroscopy and 5.27 ± 2.57 MW ± SEM after arthroscopy; p < 0.05). The IKDC score was significantly enhanced in the clinical asymptomatic group: 58.1 ± 10.53 in comparison to the patients with proven BME, with 35.32 ± 13.2 MW ± SEM (p < 0.05). Conclusion: Patients with clinical symptomatic BME showed a significantly higher VAS score and a significantly lower IKDC score postoperatively. Therefore, in patients with postoperative discomfort, a prompt MRI should be performed and, if a BME is proven, further therapy should be modified.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Die 20 häufigsten Operationen.. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/DRGOperationen.html Stand: 16.12.2014
  • 2 Ahlbäck S, Bauer GCH, Bohne WH. Spontaneous osteonecrosis of the knee. Arthritis Rheum 1968; 9: 705-733
  • 3 Stukenberg-Colsman C, Wirth CJ. Die Osteonekrose des Kniegelenkes: Pathophysiologie, Klinik und aktuelle Therapie. Arthroskopie 2003; 16: 8-14
  • 4 Yamamoto T, Bullough PG. Spontaneous osteonecrosis of the knee: the results of subchondral insufficiency fracture. J Bone Joint Surg 2000; 82-A: 858-866
  • 5 Plenk jr. H, Hofmann S, Eschberger J et al. Histomorphology and bone morphometry of the bone marrow edema syndrome of the hip. Clin Orthop 1997; 334: 73-84
  • 6 Hofmann S, Schneider W, Breitenseher M et al. Die „transiente Osteoporose“ als reversible Sonderform der Hüftkopfnekrose. Orthopäde 2000; 29: 411-419
  • 7 Felson DT, Chaisson CE, Hill CL et al. The association of bone marrow lesions with pain in knee osteoarthritis. Ann Intern Med 2001; 124: 541-549
  • 8 Faletti C, Robba T, de Petro P. Postmeniscectomy osteonecrosis. Arthroscopy 2002; 18: 91-94
  • 9 Johnson TC, Evans JA, Gilley JA et al. Osteonecrosis of the knee after arthroscopic surgery for meniscal tears and chondral lesions. Arthroscopy 2000; 16: 254-261
  • 10 Kobayashi Y, Kimura M, Higuchi H et al. Juxta-articular bone marrow signal changes on magnetic resonance imaging following arthroscopic meniscectomy. Arthroscopy 2002; 18: 238-245
  • 11 Hofmann S, Kramer J, Breitenseher M et al. Knochenmark im Kniegelenk. Orthopäde 2006; 35: 463-477
  • 12 Brahme SK, Fox JM, Ferkel RD et al. Osteonecrosis of the knee after arthroscopic surgery: diagnosis with MR imaging. Radiology 1991; 178: 851-853
  • 13 Santori N, Condello V, Adriani E et al. Osteonecrosis after arthroscopic medial meniscectomy. Arthroscopy 1995; 11: 220-224
  • 14 Muscolo DL, Costa-Paz M, Makino A et al. Osteonecrosis of the knee following arthroscopic meniscectomy in patients over 50-years old. Arthroscopy 1996; 12: 273-279
  • 15 Prues-Latour V, Bonvin JC, Fritschy D. Nine cases of osteonecrosis in elderly patients following arthroscopic meniscectomy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 1998; 6: 142-147
  • 16 Aglietti P, Insall JN, Buzzi R et al. Idiopathic osteonecrosis of the knee. J Bone Joint Surg 1983; 65-B: 588-597
  • 17 Baratz M, Fu F, Mengato R. Meniscal tears: the effect of meniscectomy and of repair on intraarticular contact areas and stress in the human knee. A preliminary report. Am J Sports Med 1986; 14: 270-275