Laryngorhinootologie 2009; 88(6): 385-386
DOI: 10.1055/s-0029-1220773
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor's Comment
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2009 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Rubrik Referiert und diskutiert finden Sie Stellungnahmen zur Patientensicherheit, wenn Kinder ambulant operiert werden sowie zur Rolle der Radiofrequenztherapie des Zungengrundes bei der Behandlung der OSA, die gemäß der Leitlinie [1] als offenbar wirksame aber nur eingeschränkt bewertbare Maßnahme gilt. Die Rubrik Tipps und Tricks macht durch den Begriff „Downfacial Degloving” neugierig, der sich an das „Midfacial Degloving” als Zugang zur Resektion von Oberkiefertumoren anlehnt [2]. Gemeint ist die temporäre Unterkieferspaltung ohne die Unterlippe zu durchtrennen. Auf den Titel der Übersicht „Nasentamponaden nach FESS – ein Auslaufmodell”? würde man gerne antworten: „Schön wäre es”! An Vorschlägen zu Alternativen bei endonasalen Tamponaden herrscht kein Mangel [3]. Wirklich durchgesetzt haben sie sich aber bislang nicht. Am besten wäre eine Art „Bauschaum”, der die Hohlräume bis auf die Schleimhautoberfläche ausfüllt und sich in überschaubarer Zeit selbst resorbiert. An ein derartiges Material wären jedoch sehr hohe biologische Ansprüche zu stellen, da prinzipiell auch eine Verschleppung des Materials bis in die Orbita und den subkutanen Raum möglich ist [4]. In der Rubrik Gutachten und Recht wird eine Verfassungsklage erläutert, die sich auf die Öffnung von Krankenhäusern für die ambulante Behandlung bezieht. Der interessante Fall informiert über die seltene Komplikation eines bilateralen Pneumothorax nach Perkutaner-Dilatations-Tracheotomie (PDT), wobei in dieser Rubrik bereits früher auf eine letale Blutung als Spätkomplikation einer PDT hingewiesen wurde [5]. Außerdem finden Sie einen Fortbildungsartikel über neue Medikamente in der Tabakentwöhnung sowie folgende Originalarbeiten:

Literatur

  • 1 Yerse T. et al . Leitlinie der obstruktiven Schlafapnoe der Erwachsenen.  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 192-204
  • 2 Westhofen M. Oberkiefertotalresektion via Midfacial Degloving.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 542-545
  • 3 Kriukov AI. Septal stents – a perspective tamponadeless management of patients after septoplasty.  Vestn Otorinolaringol. 2008;  ((3)) 45-46
  • 4 Rettinger G. Risiken und Komplikationen der Rhinoplastik.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 40-54
  • 5 Zehlicke T. Letale Blutung aus dem Truncus brachiocephalicus – Spätkomplikation nach Fehleinschätzung eines Dilatationstracheostomas bei rudimentärer Halsrippe.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 655-659
  • 6 Hüttenbrink KB. Rundtischgespräch 4 – Mittelohrrekonstruktion: Implantate/Transplantate.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 818-819
  • 7 Beleites T. Experimentelle Untersuchungen zu Mittelohrimplantaten mit integriertem mikromechanischem Gelenk.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 649-654
  • 8 Delank K-W. Praktische Aspekte der prothetischen Stimmrehabilitation nach Laryngektomie.  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 160-166
  • 9 Kress P. Klinische Anwendung einer Stimmprothese mit silberoxidhaltigem Ventil (Blom-Singer® Advantage) – Biofilmresistenz, Prothesenverweildauer und Indikation.  Laryngo-Rhino-Otol. 2006;  85 893-896
  • 10 Moussa HM. Dust particle size effects on absorbed fraction values in the anterior nose.  Health Phys. 2007;  93 ((4)) 307-311
  • 11 Haidl P. Selbstreinigungsmechanismus der Lunge und ihre nuklearmedizinische Diagnostik.  Nuklearmediziner. 2008;  31 313-320
  • 12 Keck T. Detection of particles within the nasal airways before and after nasal decongestion.  Clin Otolaryngol Allied Sci. 2001;  26 ((4)) 324-328

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. G. Rettinger

Universitätsklinik für

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Frauensteige 12

89075 Ulm

    >