Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(03): 113-127
DOI: 10.1055/a-2186-1587
CME-Fortbildung

Wie gestaltet man einen Fragebogen?

Praktische Tipps zur Formulierung der Fragen und der Konstruktion des FragebogensHow to design a questionnaire? Practical tips on formulating the questions and constructing the questionnaire
Ina Grau
,
Andreas Ziegler

In der medizinischen Forschung werden häufig Fragebögen eingesetzt. Dabei gehört die Konstruktion von Fragebögen nicht zur Standardausbildung für Forschende in der Medizin. Daher wird in diesem Artikel eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben, wie man einen Fragebogen formuliert und in der Praxis einsetzt. Diese Anleitung kann Forschenden helfen, im Rahmen ihrer empirischen Forschung Fragebögen selbst zu entwickeln, die den Qualitätsstandards der empirischen Sozialforschung entsprechen.

Abstract

Questionnaires are often used in medical research, although the construction of questionnaires is not part of standard education for medical researchers. In this article, a step-by-step guide is given on how to formulate and use a questionnaire in practice. The steps are illustrated with an example. These instructions can help researchers to develop their own questionnaires in the context of their empirical research, which meet the quality standards of empirical social research.

Kernaussagen
  • Wenn nicht einfache Faktfragen, sondern komplexe subjektive Merkmale erfasst werden sollen, ist zuerst eine genaue Definition des Merkmals erforderlich.

  • Die Fragen werden aus unterschiedlichen Quellen gesammelt und einer sprachlichen Revision unterzogen.

  • Die Antwortdimension muss zu den Fragen passen, je nachdem, ob Zustimmung, Intensität, Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit erfragt werden sollen.

  • Die Art und Anzahl der im Fragebogen erfassten Dimensionen überprüft man mit einer Faktorenanalyse.

  • Für den Einsatz in der Forschung ist die Überprüfung von Zusammenhängen des Fragebogens mit anderen Merkmalen von zentraler Bedeutung.



Publication History

Received: 29 March 2023

Accepted after revision: 04 October 2023

Article published online:
23 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany