Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(03): 79-85
DOI: 10.1055/a-2055-3442
Dossier

Hyper- und Hypokalzämie: Was gibt es zu beachten?

Hyper- and hypocalcemia: what should you watch out for?
Markus Ketteler

Kalzium ist elementar für zahlreiche Stoffwechselprozesse und wird hormonell gesteuert. Diese hormonellen Mechanismen sind erstaunlich effektiv, die Kalziumwerte sehr zuverlässig in einem engen Bereich zu regulieren – dennoch verursachen Abweichungen der Serumkalziumwerte recht häufig klinische Probleme, deren Ursachen, Diagnostik und Therapie in diesem Dossier weiter erörtert werden sollen.

Abstract

Calcium is essential for numerous metabolic processes and is hormonally controlled. These hormonal mechanisms are surprisingly effective in regulating calcium levels very reliably within a narrow range – but deviations in serum calcium levels quite often cause clinical problems. Hypercalcemia predominantly occurs in primary hyperparathyroidism or is associated with tumors (especially osteolytic processes). Hypocalcemia is usually due to hypoparathyroidism (75% surgical, 25% primary) or vitamin D deficiency. Causal calcium management requires identification of the etiology of the disorder. Symptomatic therapy depends on the severity of the electrolyte imbalance. Calcium is lowered in hypercalcemia via forced diuresis, the administration of calcitonin and bisphosphonates or denosumab, if necessary, via dialysis. Severe hypocalcemia is corrected acutely with parenteral calcium administration and any further treatment decisions and prognosis depend on the underlying disease.

Kernaussagen
  • Störungen der Kalziumhomöostase sind häufige Probleme in der klinischen Praxis.

  • Hyperkalzämien entstehen überwiegend beim primären Hyperparathyreoidismus bzw. tumorassoziiert (v.a. osteolytische Prozesse).

  • Hypokalzämien beruhen zumeist auf einem Hypoparathyreoidismus (75% chirurgisch bedingt, 25% primär) oder einem Vitamin-D-Mangel.

  • Das kausale Kalziummanagement bedarf der Identifikation der Ätiologie der Störung.

  • Die symptomatische Therapie hängt ab vom Schweregrad der Elektrolytstörung.

  • Die Kalziumsenkung bei Hyperkalzämie erfolgt über eine forcierte Diurese, die Gabe von Calcitonin und Bisphosphonaten oder Denosumab, ggf. mittels Dialyse.

  • Schwere Hypokalzämien werden akut durch eine parenterale Kalziumgabe korrigiert.

  • Darüber hinausgehende Therapieentscheidungen und die Prognosen hängen jeweils von der Grundkrankheit ab.



Publication History

Article published online:
23 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany