Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(06): 320-325
DOI: 10.1055/a-1941-7057
Klinischer Fortschritt
Nephrologie

Progressionsbeeinflussung der chronischen Niereninsuffizienz

Retard chronic kidney disease progression
Max Schuller
1   Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Graz
,
Turgay Saritas
2   Nephologie, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologischer Erkrankungen - Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Deutschland
› Institutsangaben

Was ist neu?

Spannungsfeld Blutdruckzielwerte Entsprechend den Vorgaben der Guidelines der European Society of Hypertension (ESH) von 2023 empfiehlt sich bei chronischer Niereninsuffizienz (CKD) mit Albuminurie, kardiovaskulärer Vorerkrankung oder Diabetes mellitus ein Zielblutdruck von <130/80mmHg. In den übrigen Fällen sollte zumindest ein Blutdruck von <140/90mmHg erreicht werden. Ausnahmen stellen die geriatrische Population oder Menschen mit einer Lebenserwartung < 1 Jahr dar, wo eine aggressive Blutdrucksenkung sogar potenziell gefährlich sein kann.

Zunehmende Indikationen für SGLT2-Inhibitoren Neben Renin-Angiotensin-System-Inhibitoren (RASi) bilden Natrium-Glucose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) die Basis der CKD-Therapie, unabhängig vom Diabetes-Status. Bis auf wenige Ausnahmen sollten SGLT2i bei einer eGFR >20ml/min/1,73m2 eingesetzt werden. Einmal eingeleitet können sie bis zur Dialysepflichtigkeit beibehalten werden. Ein Abfall der eGFR bis zu 30% vom Ausgangswert im ersten Monat nach Einleitung eines RASi oder SGLT2i ist als unbedenklich zu bewerten und sollte keinesfalls zum Absetzen führen.

Nichtsteroidale MRA bei diabetischer Nierenerkrankung Finerenon steht als erster Vertreter der nichtsteroidalen Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (nsMRA) für die diabetische Nierenerkrankung mit Urin-Albumin-Kreatinin Ratio (UACR) >30mg/g [3mg/mmol] bis zu einer eGFR von 25ml/min/1,73m2 zur Verfügung. Finerenon auf Basis einer optimierten RASi vermindert die CKD-Progression sowie kardiovaskuläre Events.

Abstract

Chronic kidney disease (CKD) poses a substantial global health burden. It is classified according to estimated glomerular filtration rate (eGFR) (G1–G5) and albuminuria (A1–A3). In recent years the clinicians’ therapeutic options for slowing CKD progression and mitigating cardiovascular disease has been significantly expanded:

For CKD with albuminuria, concomitant cardiovascular disease or diabetes mellitus, a target blood pressure <130/80mmHg should be aspired. Apart from the geriatric population and those with a life expectancy below one year a blood pressure <140/90mmHg should be targeted. Renin-angiotensin-system inhibitors (RASi) and sodium-glucose-cotransporter 2 inhibitors (SGLT2i) are the basis of CKD therapy. SGLT2i can be prescribed in most cases of CKD with an eGFR >20ml/min/1.73m2 apart from a few exceptions. Once started, patients should stay on SGLT2i until dialysis. Finerenon is a novel option for diabetic nephropathy with an ACR >30mg/g [3mg/mmol] and an eGFR >25ml/min/1.73m2. Finerenon slows CKD progression and reduces cardiovascular events.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. Februar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany