Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(16): 1174-1178
DOI: 10.1055/a-1090-5723
Klinischer Fortschritt
Pneumologie

Arbeitsmedizinische Pneumologie – was gibt es Neues?

Occupational medical pneumology – what’s new?
Dennis Nowak
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin LMU-Klinikum München
,
Caroline Quartucci
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin LMU-Klinikum München
,
Stefan Karrasch
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin LMU-Klinikum München
› Institutsangaben

Was ist neu?

Asthma mit Arbeitsplatzbezug Sensitivität und Spezifität spezifischer IgE-Bestimmungen in der Diagnostik des Berufsasthmas liegen selbst für hochmolekulare Allergene nur bei etwas über 70 %. Bei positiver Anamnese muss daher weitere Diagnostik, z. B. die serielle FeNO-Bestimmung, erfolgen, ggf. bis zur spezifischen Expositionstestung in spezialisierten Einrichtungen. Der Unterlassungszwang bezüglich der angeschuldigten Tätigkeit wird u. a. bei den obstruktiven Atemwegserkrankungen wegfallen.

Interstitielle Lungenerkrankungen durch Arbeit Bei interstitiellen Lungenerkrankungen ist nach (vermeidbaren) beruflichen Auslösern zu fahnden – ein neuer Fragebogen gibt hierfür praktische Hilfestellung.

Krebserkrankungen der Lunge und Pleura durch Arbeit Auch bei Patienten mit Lungenkarzinom ist nach beruflichen Ursachen zu recherchieren. Auch hier stehen Fragebögen und Tabellen in patientenverständlicher Sprache zur Verfügung. Lungenkrebserkrankungen durch langjährige Passivrauchexposition werden künftig als Berufskrankheit gelten.

Abstract

In case of obstructive, interstitial and malignant respiratory and lung diseases, occupational causes must always be searched for. The sensitivity and specificity of specific IgE determinations in the diagnosis of occupational asthma are only slightly above 70 %, even for high-molecular allergens. If the patient’s medical history is positive, further diagnostics must be carried out, if necessary up to specific exposure testing in specialised institutions. New data show that the serial FeNO determination after working days compared to days off contains additional information that can lead to a positive diagnostic classification. In case of interstitial lung diseases, (avoidable) occupational triggers must be searched for – a new questionnaire provides practical assistance. Patients with lung carcinoma should also be investigated for occupational causes. Here too, questionnaires and tables are available in simple language. In future lung cancer caused by long-term exposure to passive smoke will be considered an occupational disease.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York