TY - JOUR AU - Kimmich, Nina; Birri, Jana; Zimmermann, Roland; Kreft, Martina TI - Association between the side of levator Ani muscle trauma and fetal position at birth – a prospective observational study TT - Assoziation zwischen der betroffenen Seite der Levatormuskelverletzung und der fetalen Position bei Geburt – eine prospektive Observationsstudie SN - 0948-2393 SN - 1439-1651 PY - 2020 JO - Z Geburtshilfe Neonatol JF - Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie LA - DE VL - 225 IS - 02 SP - 134 EP - 139 DA - 2020/05/07 KW - Management KW - maternal risks KW - morbidity KW - obstetrics KW - prevention KW - ultrasound AB - Introduction Trauma of the levator ani muscle (LAM) is common after vaginal birth and can most reliably be diagnosed by 3-dimensional (3D) translabial ultrasound (TLUS). Multiple risk factors are known in general, but not in association to a specific side of the body. Therefore, our aim was to evaluate different impact factors which cause LAM trauma on either side of the body or bilateral by focusing on the fetal position at birth.Material and Methods As part of a prospective cohort study between 3/2017 and 4/2019, we analyzed vaginal births of nulliparous women with singletons in vertex presentation≥36+0 gestational weeks. We evaluated their pelvic floor for hematomas, partial and complete LAM avulsions by 3D TLUS 2–4 days postpartum and searched for an association between the affected body side and different fetal, maternal and obstetrical factors.Results 71 out of 213 women (33.3%) suffered from LAM trauma – 17 (23.9%) on the right side, 20 (28.2%) on the left side and 34 (47.9%) bilateral. No association between the different evaluated factors and the affected body side could be identified, except for the quality of fetal heart rate tracing.Conclusions No significant impact factors of LAM trauma could be associated with a specific side of the body. Other possible mechanisms need investigation in the future, such as the time of the birth canal and the fetus to adapt to each other, including adequate time for the tissue to stretch and the fetus to rotate into the ideal position within the LAM hiatus.Einleitung Levatormuskelverletzungen sind häufig nach Vaginalgeburten und können zuverlässig mittels translabialem 3D-Ultraschall diagnostiziert werden. Diverse Risikofaktoren sind hierfür bekannt, allerdings keine hinsichtlich der Assoziation zu einer der beiden Körperseiten. Daher war das Ziel dieser Arbeit, verschiedene Einflussfaktoren im Rahmen vaginaler Geburten zu evaluieren, welche eine Levatorverletzung auf einer der beiden Körperseiten bzw. beidseitig begünstigen, v. a. hinsichtlich der Kindsposition im Geburtskanal.Material und Methodik In einer prospektiven Kohortenstudie analysierten wir von 3/2017–4/2019 Erstgebärende mit vaginalen Einlingsgeburten aus Schädellage≥36+0 SSW. Wir evaluierten 2–4 Tage postpartal ihren Beckenboden mittels 3D-Ultraschall hinsichtlich Hämatomen sowie partiellen und kompletten Levatoravulsionen und suchten nach Assoziationen zwischen der betroffenen Körperseite und fetalen, maternalen und geburtshilflichen Einflussfaktoren.Ergebnisse Von 213 Frauen erlitten 71 (33.3%) eine Levatorverletzung – 17 (23.9%) rechtsseitig, 20 (28.2%) linksseitig und 34 (47.9%) beidseitig. Es wurden keine Assoziationen zwischen den untersuchten Einflussfaktoren und der betroffenen Körperseite gefunden, bis auf die Qualität der fetalen Herzfrequenz.Diskussion Es konnten keine signifikanten Einflussfaktoren für das Auftreten einer Levatorverletzung einer spezifischen Körperseite eruiert werden. Daher bedarf es in Zukunft der Untersuchung weiterer Mechanismen, wie der Adaptationsvorgänge von Geburtskanal und Fet und der adäquaten Zeit für das Gewebe zur notwendigen Dehnung, v. a. im Bereich der Levatoröffnung. PB - Georg Thieme Verlag KG DO - 10.1055/a-1153-9387 UR - http://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1153-9387 ER -