Nuklearmedizin 2015; 54(03): 125-130
DOI: 10.3413/Nukmed-0688-14-07
Konsens-Papier
Schattauer GmbH

Therapie des Patienten mit Radioiod-refraktärem, differenziertem Schilddrüsenkarzinom[*]

Ein Konsensusstatement
C. Lindner
1   Life Sciences/ Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie, IMC FH Krems, Austria
,
J. Dierneder
2   Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Krankenhaus der Elisabethinen Linz, Austria
,
G. Pall
3   Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Innsbruck, Austria
,
C. Pirich
4   Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Salzburger Landeskliniken, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Austria
,
M. Hoffmann
5   Klinische Abteilung für Nuklearmedizin, Medizinische Universität Wien, Austria
,
M. Raderer
6   Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie, Medizinische Universität Wien, Austria
,
A. Becherer
7   Abteilung für Nuklearmedizin, Landeskrankenhaus Feldkirch, Austria
,
B. Niederle
8   Klinische Abteilung für Onkologie, Chirurgische Endokrinologie, Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie, Medizinische Universität Wien, Austria
,
R. Lipp
9   Klinische Abteilung für Nuklearmedizin, Universitätsklinik für Radiologie, Medizinische Universität Graz, Austria
,
P. Lind
10   PET/CT-Zentrum, Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Klinikum Klagenfurt, Austria
,
H. Gallowitsch
10   PET/CT-Zentrum, Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Klinikum Klagenfurt, Austria
,
F. Romeder
1   Life Sciences/ Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie, IMC FH Krems, Austria
,
I. Virgolini
1   Life Sciences/ Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie, IMC FH Krems, Austria
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 29. Juli 2014

accepted in revised form: 11. November 2014

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für die Therapie eines Patienten mit Radioiod- refraktärem, differenziertem Schilddrüsenkarzinom sind zurzeit keine klaren Standards definiert. Mit dem kürzlich in dieser Indikation zugelassenen Multitarget-Kinase - inhibitor Sorafenib ist die therapeutische Landschaft erweitert worden.

Ein interdisziplinäres Experten-Panel bestehend aus endokrinen Chirurgen, internistischen Onkologen und Nuklearmedizinern hat Empfehlungen für die Definition und das Vorgehen bei Radioiod-refraktären Karzinomen erarbeitet.

Summary

There is no clear standard therapy for patients with radioactive iodine (131I)-refractory locally advanced or metastatic differentiated thyroid cancer. The therapeutic options for this indication have expanded with the recently approved multiple kinase inhibitor sorafenib.

Recommendations for the definition and the management of iodine refractory patients were worked up by an interdisciplinary expert panel, consisting of endocrine surgeons, medical oncologists and nuclear medicine specialists.

* Dieses Konsens-Papier entstand im Rahmen der Master-Arbeit von Christina Lindner an der IMC FH Krems, wobei der praktische Teil bei Bayer Austria GmbH absolviert wurde.