Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(04): 249-256
DOI: 10.15653/tpg-170574
Originalartikel – Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung von Pferden mit Equine Pituitary Pars Interme dia Dysfunction („Cushing-Syndrom“) unter Pergolidtherapie

Eine FeldstudieNutrition of horses with equine pituitary pars intermedia dysfunction (“Cushing’s syndrome“) treated with pergolidA field study
Ellen Kienzle
1   Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Theresa Bockhorni
1   Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26 September 2017

Akzeptiert nach Revision: 24 May 2018

Publication Date:
24 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Erfassung der Ernährung von 36 Patienten mit Equine Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) unter Pergolid-behandlung. Tiere, Material und Methode: Ernährungszustand und Futterration wurden zu Beginn der Studie, nach 60 und 120 Tagen bestimmt. Im Rahmen der Pergolidtherapie anfallende Blutproben dienten zur Messung der Glukose- und Insulinkonzentration. Eine Einschätzung der Symptomatik des PPID (z. B. Hypertrichose und Gewichtsveränderungen) durch den Besitzer wurde mithilfe eines standardisierten Fragebogens ermittelt. Ergebnisse: Der Body Condition Score (BCS) auf einer Skala von 1 (Kachexie) bis 9 (Fettsucht) betrug im Mittel 3,1 ± 0,8 (Großpferde 2,7 ± 0,8, Ponys 3,5 ± 0,8). Der mittlere Energiebedarf der Großpferde betrug 74 ± 10 MJ umsetzbare Energie, die geschätzte Aufnahme 65 ± 15 MJ. Zwischen dem BCS und der geschätzten Versorgung mit Energie in Prozent des Bedarfs bestand bei den Großpferden ein signifikanter Zusammenhang. Bei Ponys war der Energiebedarf im Mittel rechnerisch knapp gedeckt. Die Probanden erhielten 2,0 ± 0,7 Raufuttermahlzeiten und höchstens eine Kraftfuttermahlzeit pro Tag (Raufuttermenge 0,2–2,1 kg/100 kg KM). Sechzehn Ponys und ein Großpferd erhielten kein Krippenfutter, fünf Ponys im Mittel 0,15 kg und 14 Großpferde im Mittel 0,8 kg. Zink, Kupfer, Selen, Vitamin A und E wurden meist nicht bedarfsdeckend gefüt tert. Alle Probanden hatten physiologische Plasmaglukosegehalte, die Insulinkonzentration war bei sieben Pferden mindestens zu einem Messzeitpunkt erhöht. Der teilweise sehr schlechte Ernährungszustand der Patienten wurde von einem Teil der Besitzer nicht als Problem erkannt. Schlussfolgerung und praktische Relevanz: Für die Fütterung einer Diät für PPID-Patienten bedarf es in der Praxis differenzierter Anweisungen zu Futtermengen und Mahlzeitenhäufigkeit sowie einer aufwändigen Logistik, da anderenfalls viele Patienten hungern.

Summary

Objective and aim: The nutritional status of 36 patients with equine pituitary pars intermedia dysfunction (PPID) under pergolide treatment was investigated. Animals, materials and methods: The body condi tion score (BCS) and feeding were determined at the beginning of the study and after 60 and 120 days. Sampled blood for control of pergolid therapy were used for insulin and glucose measurement. A standardized questionnaire regarding the symptoms of the disease, including hypertrichosis and weight change, was completed by the owners. Results: The mean BCS (scale of 1 = cachexia to 9 = grossly obese) was 3.1 ± 0.8 (large horses 2.7 ± 0.8, ponies 3.5 ± 0.8). The mean energy requirement of the large horses was estimated to be 74 ± 10 MJ of metabolizable energy, but the intake amounted only to 65 ± 15 MJ. There was a significant correlation between the BCS and the estimated energy intake in percent of requirements in the large horses. The energy requirements of the ponies were generally met. The patients were fed a mean of 2.0 ± 0.7 meals of roughage per day (total roughage intake per day 0.2–2.1 kg/100 kg body weight) and a maximum of one meal of concentrates. Sixteen ponies and one large horse did not receive any concentrates, whereas five ponies and 14 horses were fed concentrates (mean amount for ponies 0.15 kg and for large horses 0.8 kg). The requirements for zinc, copper, selenium and vitamins A and E were not met in the majority of patients. Blood glucose levels were within the reference range in all samples, but insulin levels were elevated in seven animals at least at one sampling point. The serious underweight of some of the patients was not recognized as a problem by some of the owners. Conclusion and practical relevance: Owners of PPID patients need more guidance on body condition scoring, amount of feed, number of meals, and logistics of feeding to avoid malnutrition of their animals.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Publicly available assessment report for a veterinary medicinal product, Prascend, 18. Juni 2012
  • 2 Dickensen CE, Lori DN. Diagnostic workup for weight loss in the geriatric horse. Vet Clin North Am: Equine Pract 2002; 18: 523-531
  • 3 Dokumentationsstelle der Universität Hohenheim 1995 DLG Futterwerttabellen Pferde. Frankfurt am Main: DLG-Verlag;
  • 4 Gesellschaft für Ernährungsphysiologie: Empfehlungen zur Energie und Nährstoffversorgung von Pferden, Energie und Nährstoffbedarf landwirt schaftlicher Nutztiere Nr. 11 Frankfurt am Main: DLG-Verlag; 2014
  • 5 Jeroch H, Flachowsky G, Weißbach F.. Futtermittelkunde, 1. Aufl. Jena: Fischer; 1993
  • 6 Kamphues J, Wolf P, Coenen M, Eder K, Iben C, Kienzle E, Liesegang A, Männer K, Zebeli Q, Zentek J.. Supplemente zur Tierernährung für Studium und Praxis, 12. überarbeitete Aufl. Hannover: Schaper; 2014
  • 7 Karikoski NP, Patterson-Kane JC, Singer ER, McFarlane D, McGowan CM. Lamellar pathology in horses with pituitary pars intermedia dysfunction. Equine Vet J 2016; 48 (04) 472-478
  • 8 Kienzle E, Möllmann F, Nater S, Wanner M, Wichert B. Mineral content of hay harvested in Bavarian and Swiss horse farms. Predictive value of cutting time, number of cut, botanical composition, origin and fertilization. J Anim Physiol Anim Nutrition 2008; 92: 712-177
  • 9 Kienzle E, Schramme S. Beurteilung des Ernährungszustandes mittels Body Condition Scores und Gewichtsschätzung bei adulten Warmblut pferden. Pferdeheilk 2004; 20: 517-524
  • 10 Kienzle E, Zeyner A. The development of a metabolizable energy system for horses. J Anim Physiol Anim Nutrition 2010; 94: e231-e240 DOI: 10.1111/j.1439–0396.2010.01015.x
  • 11 Meyer H, Coenen M. Vervuert I. Pferdefütterung, 5. Aufl. Stuttgart; Thiee: 2014
  • 12 National Research Council (NRC) 2007 Nutrient Requirements of Horses. Washington, DC: The National Academies Press;
  • 13 Ralston S, Harris P. Nutritional considerations for aged horses. In: Equine Applied and Clinical Nutrition: Health, Welfare and Performance. Geor RJ, Coenen M, Harris P. eds Elsevier Health Sciences. 2013: 289-303
  • 14 Schüler C.. Eine Feldstudie zu Energiebedarf und Energieaufnahme von arbeitenden Pferden zur überprüfung eines Bewertungssystems auf der Stufe der umsetzbaren Energie. Dissertation, FU Berlin 2009
  • 15 van Ost S.. Eine Feldstudie zu Energiebedarf und Rationsgestaltung bei Hochleistungsspringpferden. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
  • 16 Zeyner A, Kienzle E, Coenen M. Artgerechte Pferdefütterung. In: Pferdezucht, haltung undfütterung, Empfehlungen für die Praxis. Landbauforschung 2011; 353: 164-191