Nuklearmedizin 2007; 46(05): 220-223
DOI: 10.1160/nukmed-0287
131I-Lipiodol dosimetry
Schattauer GmbH

Guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases (version 4)[*]

Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 4)[*]
M. Dietlein
1   Kliniken und Polikliniken für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
,
J. Dressler
2   Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover, Abteilungen für Nuklearmedizin
,
F. Grünwald
3   Universität Frankfurt
,
B. Leisner
4   des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg
,
E. Moser
5   der Radiologischen Universitätsklinik Freiburg
,
Chr. Reiners
6   Universität Würzburg
,
H. Schicha
1   Kliniken und Polikliniken für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
8   federführender Autor
,
P. Schneider
6   Universität Würzburg
,
O. Schober
7   Universität Münster
,
für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 July 2007

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Summary

Version 4 of the guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases includes an interdisciplinary consensus on decision making for antithyroid drugs, surgical treatment and radioiodine therapy. The quantitative description of a specific goiter volume for radioiodine therapy or operation was cancelled. For patients with nodular goiter with or without autonomy, manifold circumstances are in favor of surgery (suspicion on malignancy, large cystic nodules, mediastinal goiter, severe compression of the trachea) or in favor of radioiodine therapy (treatment of autonomy, age of patient, co-morbidity, history of prior subtotal thyroidectomy, profession like teacher, speaker or singer). For patients with Graves' disease, radioiodine therapy or surgery are recommended in the constellation of high risk of relapse (first-line therapy), persistence of hyperthyroidism or relapse of hyperthyroidism. After counseling, the patient gives informed consent to the preferred therapy. The period after radioiodine therapy of benign disorders until conception of at least four months was adapted to the European recommendation.

Zusammenfassung

In der Version 4 der Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen wurden im interdisziplinären Konsens die Kriterien für eine thyreostatische Medikation, eine Operation oder eine Radioiodtherapie neu formuliert. Dabei entfällt die quantitative Angabe eines Strumavolumens bei der Auswahl zwischen Radioiodtherapie und Operation. Bei einer Knotenstruma mit oder ohne Autonomie bestimmen meistens die Begleitumstände die Entscheidung zugunsten einer Operation (Malignomverdacht, große Zysten, intrathorakale Struma, Kompressionssymptome) oder zugunsten einer Radioiodtherapie (Autonomiebeseitigung, Alter des Patienten, Komorbidität, Rezidivstruma, Berufe, z. B. Lehrer, Redner, Sänger). Radioiodtherapie oder Operation des Morbus Basedow werden bei hohem Rezidivrisiko (Primärtherapie), bei Persistenz der Hyperthyreose oder beim ersten Hyperthyreoserezidiv empfohlen. Nach sachgerechter Aufklärung entscheidet der Patient. Das Zeitintervall nach einer Radioiodtherapie wegen benigner Erkrankungen bis zu einer Konzeption von zumindest vier Monaten wurde entsprechend der europäischen Empfehlung harmonisiert.

* Diese Leitlinie wurde zwischen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (Vorstand, Arbeitsausschuss Klinisches Qualitätsmanagement, Arbeitsgemeinschaft Therapie, Arbeitsgemeinschaft Schilddrüse), der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (Sektion Schilddrüse) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie) abgestimmt. Stand: 07.07.2007.


 
  • Literatur

  • 1 Bartalena L, Marcocci C, Bogazzi F. et al. Relation between therapy for hyperthyroidism and the course of Graves' ophthalmopathy. N Engl J Med 1998; 338: 73-78.
  • 2 Dederichs B, Dietlein M, Jenniches-Kloth B. et al. Radioiodine therapy of Graves' hyperthyroidism in patients without pre-existing ophthalmopathy: can glucocorticoids prevent the development of new ophthalmopathy?. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2006; 115: 366-370.
  • 3 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisung zum Radioiodtest (Version 3). Nuklearmedizin 2007; 46: 198-202.
  • 4 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisung für die Schilddrüsenszintigraphie (Version 3). Nuklearmedizin 2007; 46: 203-205.
  • 5 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Leitlinien zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 109-115.
  • 6 Dietlein M, Dederichs B, Kobe C. et al. Therapy for non-toxic multinodular goiter: radioiodine therapy as attractive alternative to surgery. Nuklearmedizin 2006; 45: 21-34.
  • 7 Dralle H, Sekulla C. Morbidität nach subtotaler und totaler Thyreoidektomie beim Morbus Basedow: Entscheidungsgrundlage für Operationsindikation und Resektionsausmaß. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh 2004; 98 (Suppl V) 45-53.
  • 8 Dunkelmann S, Endlicher D, Prillwitz A. et al. Ergebnisse der TcTUs-optimierten Radioiodthera- pie bei multifokaler und disseminierter Autonomie. Nuklearmedizin 1999; 38: 131-139.
  • 9 Dunkelmann S, Wolf R, Koch A. et al. Incidence of radiation-induced Graves' disease in patients treated with radioiodine for thyroid autonomy before and after introduction of a high-sensitivity TSH receptor antibody assay. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2004; 31: 1428-1434.
  • 10 Dunkelmann S. Die Radioiodtherapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen: Funktionelle Autonomie. Der Nuklearmediziner 2005; 28: 104-107.
  • 11 Dunkelmann S, Neumann V, Staub U. et al. Ergebnisse einer risikoadaptierten und funktionsorien- tierten Radioiodtherapie bei Morbus Basedow. Nuklearmedizin 2005; 44: 238-242.
  • 12 Kobe C, Eschner W, Sudbrock F. et al. Graves' disease and radioidine therapy: Is success of ablation dependent on the achieved dose above 200 Gy?. Nuklearmedizin. 2008 47. in press.
  • 13 Reinhardt MJ, Joe A, von Mallek D. et al. Dose selection for radioiodine therapy of borderline hy- perthyroid patients with multifocal and disseminated autonomy on the basis of 99mTc-pertech- netate thyroid uptake. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2002; 29: 480-485.
  • 14 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin 2002. Richtlinie nach der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV). Ausgabe mit ausführlichem Erläuterungsteil 5. Aufl./. Kemmer W, Michalczak H. Berlin: H. Hoffmann; 2003
  • 15 Schicha H, Reiners C, Moser E. et al. Subclinical thyroid disease. Nuklearmedizin 2004; 43: 69-71.
  • 16 Schmidt M, Gorbauch E, Dietlein M. et al. Incidence of post-radioiodine immunogenic hyperthyroidism / Graves' disease in relation to a temporary increase in TSH-receptor antibodies after radioiodine therapy for autonomous thyroid disease. Thyroid 2006; 16: 281-288.
  • 17 Strahlenschutzkommission. Ambulante, fraktionierte Radioiodtherapie. Empfehlung der Strahlenschutzkommission vom 22./23. Februar 1996 Bundesanzeiger Nr. 132 (18.7.1996).
  • 18 Strahlenschutzkommission. Strahlenschutz-grundsätze für die Radioiodtherapie, Empfehlung der Strahlenschutzkommission vom 5./6. Dezember 1996 Bundesanzeiger Nr. 68 (11.4.1997).
  • 19 Strahlenschutzkommission. Nachsorge für Patienten nach Strahlenbehandlung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission vom 11./12. Februar 1998 Bundesanzeiger Nr. 114(6.8.1998).
  • 20 Vogt H, Wengenmair H, Kopp J. et al. Radioiodine therapy for combined disseminated and nodular thyroid autonomy. Nuklearmedizin 2006; 45: 101-104.