Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(40): 1536-1538
DOI: 10.1055/s-2008-1068286
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Koarktation der abdominellen Aorta: Erfahrungen mit der transluminalen Angioplastik

Coarctation of the abdominal aorta: experiences with transluminal angioplastyH. Sievert, W.-D. Bussmann, H. Klepzig, W. Pfrommer, P. Satter, M. Kaltenbach
  • Zentrum der Inneren Medizin, Abteilung für Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Kaltenbach), und Zentrum der Chirurgie, Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. Dr. P. Satter), des Klinikums der Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei drei Patienten mit einer Koarktation der abdominellen Aorta wurde transfemoral eine Ballondilatation durchgeführt. In zwei Fällen konnte der Druckgradient deutlich von 85 auf 55 bzw. von 72 auf 32 mm Hg gesenkt werden. Bis zur Nachangiographie nach 3 Monaten hatte der Gradient weiter auf 12 bzw. auf 5 mm Hg abgenommen. Die eine vorher durch eine Claudicatio intermittens beeinträchtigte Patientin war nach dem Eingriff beschwerdefrei. Die andere Patientin mit suprarenaler Aortenstenose und renaler Hypertonie war nach der Dilatation normoton. Bei dem dritten, bereits früher wegen einer thorakalen Aortenisthmusstenose operierten Patienten konnte die Stenose auch unter Anwendung eines sehr hohen Ballondruckes nicht erweitert werden. Diese Erfahrungen sprechen in Übereinstimmung mit denen anderer Autoren dafür, daß die Ballondilatation der abdominellen Aortenkoarktation ein wenig invasives Verfahren ist, das vor einem operativen Eingriff versucht werden sollte.

Abstract

Balloon dilatation was performed transfemorally in three patients suffering from coarctation of the abdominal aorta. In two cases the pressure gradient could be reduced markedly from 85 to 55 and from 72 to 32 mm Hg, respectively. At follow-up angiography 3 months later the gradient was reduced further to 12 and 5 mm Hg, respectively. One woman patient who had previously been handicapped by claudicatio intermittens, was free from complaints after balloon dilatation, whereas the other woman patient with suprarenal stenosis of the aorta and renal hypertension was normotensive subsequent to balloon dilatation. In the third (male) patient who had already been operated on earlier because of stenosis of the aortic isthmus, dilatation was unsuccessful even if a very high balloon pressure was applied. These experiences support the view - in agreement with other authors - that balloon dilatation in coarctation of the abdominal aorta is a method of low invasiveness that should be attempted before surgery is performed.

    >