Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(38): 1450-1453
DOI: 10.1055/s-2008-1068268
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante parenterale Ernährung bei Kurzdarm-Syndrom: Eine retrospektive Analyse

Ambulatory parenteral nutrition in patients with the short-bowel syndrome: a retrospective study Studiengruppe »Künstliche Ernährung zu Hause«, S. Kolb, D. Sailer, J. Barnert, H. J. Gramm, J. Goecke, P. Schauder, V. Hammann, U. Brenner, L. Frick, H. J. Steinhardt, W. Brandmair, L. Lehr, K. Loeschke, H. Towliati
  • Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung (Leiter: Prof. Dr. D. Sailer) in der Medizinischen Klinik mit Poliklinik (komm. Direktor: Prof. Dr. W. Domschke) der Universität Erlangen-Nürnberg, III. Medizinische Klinik, Zentralklinikum Augsburg, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Steglitz, Berlin, Medizinische Universitätsklinik Göttingen, I. Medizinische Klinik, Städtisches Krankenhaus Kaiserslautern, Chirurgische Universitätsklinik Köln-Lindenthal, II. Medizinische Universitätsklinik Mainz, Chirurgische Klinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Medizinische Klinik Innenstadt der Universität München und II. Medizinische Klinik, Städtisches Krankenhaus Pforzheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine künstliche parenterale Ernährung zu Hause wurde bei 34 Patienten mit Kurzdarm-Syndrom über insgesamt 24 747 Tage durchgeführt. Während dieser Zeit kam es bei einem Teil der Patienten zu einer vollständigen Adaptation des Restdarms, so daß die parenterale Ernährung beendet werden konnte. Komplikationen traten unter anderem als Infektionen, aber auch als Thrombosen, Lungenembolien und metabolische Probleme auf. Dennoch stellte sich die parenterale Langzeiternährung zu Hause als eine geeignete Methode dar, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Abstract

Parenteral nutrition via an indwelling central venous catheter was undertaken at home over a total period of 24 747 days in 34 patients with the short-bowel syndrome (of various causes). In some of the patients there developed complete adaptation of the residual intestine so that parenteral nutrition could be terminated. Complications were: infection, thrombosis, pulmonary embolism and metabolic problems. But the method proved to be suitable for improving the quality of life of these patients.

    >