Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(27): 1067-1072
DOI: 10.1055/s-2008-1068195
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane transfemorale Valvuloplastie der verkalkten und nicht verkalkten Aortenklappe

Percutaneous transfemoral valvuloplasty of the calcified and noncalcified aortic valveE. Erdmann, B. Höfling
  • Medizinische Klinik I der Universität München, Klinikum Großhadern
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 20 Patienten mit ausgeprägt symptomatischer Aortenklappenstenose im Alter von 25-83 (x = 62) Jahren wurde eine perkutane transfemorale Valvuloplastie durchgeführt. Die Druckgradienten an den teils verkalkten, teils nicht verkalkten stenosierten Aortenklappen wurden dabei von 104 ± 7 mm Hg auf 46 ± 4 mm Hg gesenkt, die Klappenöffnungsflächen nahmen von 0,38 ± 0,04 cm2 auf 0,74 ± 0,04 cm2 zu. Bei vier Patienten wurde das Dilatationsergebnis als nicht ausreichend beurteilt und eine Aortenklappenoperation zu einem späteren Zeitpunkt nach deutlicher Besserung der Herzinsuffizienz durch die Dilatation vorgenommen. Wesentliche Komplikationen der Aortenklappendilatationen waren je einmal reversibles Kammerflimmern und reversible zerebrale Ischämie mit partieller Hemiparese. Ferner war dreimal eine gefäßchirurgische Versorgung der A. femoralis an der Punktionsstelle erforderlich, zweimal platzte der Dilatationsballon ohne weitere Folgen, einmal trat ein reversibler Perikarderguß und zweimal traten Arzneimittelnebenwirkungen im Rahmen der antibiotischen Nachbehandlung auf. Vier Patienten wurden bislang im Abstand von 3 Monaten nach der Dilatation invasiv nachuntersucht; bei ihnen war es zu keiner erneuten Zunahme des Druckgradienten gekommen. Wie diese Untersuchung zeigt, hat die Reduktion der Druckgradienten auf Werte um 40 mm Hg bei vielen Kranken mit bereits dekompensierter Aortenklappenstenose eine rasche Rekompensation der Herzinsuffizienz und Symptomfreiheit zur Folge.

Abstract

Percutaneous transfemoral valvuloplasty was performed in 20 patients (aged 25-83 years; mean 62) with marked signs of aortic valve stenosis, some calcified, others noncalcified. The transvalvar systolic pressure gradient was reduced from a mean of 104 ± 7 mm Hg to a mean of 46 ± 4 mm Hg, the valvar opening area from 0.38 ± 0.04 cm2 to 0.74 ± 0.04 cm2. The result was judged to be unsatisfactory in four patients and required aortic valve replacement after initially good results from the balloon dilatation. Serious complications were reversible ventricular fibrillation and reversible cerebral ischemia with partial hemiparesis in one patient each. In three patients the femoral artery had to be repaired at the site of puncture, twice the balloon ruptured without sequelae, once reversible pericardial effusion occurred, and twice there were reactions to antibiotics given after the procedure. Invasive re-catheterizations were performed in four patients, at intervals of three months: no increase in pressure gradient was observed. The results indicate that reduction of the transvalvar pressure gradient by 40 mm Hg can produce rapid reversal of heart failure and a symptom-free state even in patients who were already decompensated.

    >