Aktuelle Urol 1981; 12(2): 60-63
DOI: 10.1055/s-2008-1062884
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Die Papille als Ort der primären Steinentstehung

The Papilla as the Primary Nucleation SiteR. Hautmann
  • Abteilung Urologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (Vorstand: Prof. Dr. med. W. Lutzeyer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Voraussetzung für die Entstehung eines Kalziumoxalatsteines ist eine Kalziumoxalat-Lösung im Bereich der labilen Übersättigung. Derartige Konzentrationen lassen sich aber weder im Harn Gesunder, noch bei Steinkranken über einen längeren Zeitraum beobachten. Aus diesem Grunde wurde bei »gesunden« und steinbildenden menschlichen Nieren die Kalzium- und Oxalatkonzentration in Rinde, Mark und Papille, also im Gewebe und damit außerhalb des Harnsystems bestimmt. Bereits in der gesunden Niere besteht für Kalzium und Oxalat ein steiler Konzentrationsgradient, dessen Maximum in der Papille liegt. Schon dabei ist die Kalziumkonzentration 6fach und die Oxalatkonzentration 25fach höher als diejenige im Endharn. Die absolut höchsten Konzentrationen finden sich in der Papillenspitze der steinbildenden Niere. Dort führen diese Konzentrationen zur Verkalkung und große Kalkplaques können in das Nierenbecken oder das terminale Sammelrohr abgestoßen werden. Die stets vorhandene, metastabile Übersättigung des Harnes an Kalzium und Oxalat erklärt dann ohne weiteres das Heranwachsen des Steinembryos zum definitiven Harnstein.

Abstract

On the basis of what we know about urinary supersaturation and particle growth inhibitors stone formation is unlikely to start from free crystalluric particles in the renal tubule. The object of this study is to report data on the intrarenal distribution of calcium and oxalate in healthy and stone forming human kidneys and to examine a possible relationship between calcium and oxalate concentrations in the renal tissue and stone formation. Significantly higher concentrations of calcium and oxalate were observed in the papilla compared to the medulla. The medulla in turn, contained higher concentrations than the cortex. Calcium and oxalate concentrations were 6 and 25 times higher in the normal papilla than in the urine, respectively. The significant difference between a normal and a stone forming papilla is the tremendous oxalate and calcium content of the papillary tip in the stone forming kidney. Thus far, oxalate concentration in the human renal tissue have not been investigated, although the frequent finding of calcification in the renal papilla suggests that they may exist. The observed intrarenal calcium and oxalate concentration gradients seem to be a significant mechanism in the pathogenesis of papillary calcification and a strong indication for renal stone formation to start from fixed crystalluric particles in the papilla.

    >