Aktuelle Urol 1983; 14(3): 109-114
DOI: 10.1055/s-2008-1062769
C.E.-Alken-Preis

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Die Wirkung von Prostaglandin-synthesehemmern auf den Gefäßspasmus hydronephrotischer Nieren nach kompletter Ureterligatur: Eine physiologische Voraussetzung, die Reversibilität hydronephrotischer Nierenschädigung zu testen

Reversibility of preglomerular active vasoconstriction in hypernephrotic kidneys by Prostaglandine synthesis inhibition: The physiologic basis for a clinical test to predict improvement of renal function in hydronephrosisH. Huland1 , D. Gonnermann1 , H. P. Leichtweiß2
  • 1Urologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Klosterhalfen)
  • 2Abteilung für experimentelle Gynäkologie (Direktor: Prof. Dr. H. P. Leichtweiß)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Eigene Untersuchungen über die Pathophysiologie des Gewebsuntergangs hydronephrotischer Nieren haben ergeben, daß nach kompletter Ureterligatur in der Nierenrinde eine ischämische Atrophie und weniger eine Druckatrophie erfolgt. Ursache dafür ist ein aktiver Gefäßspasmus der präglomerulären Gefäße, der zu einer raschen Abnahme und inhomogenen Verteilung der Nierenrindendurchblutung führt, und zwar lange bevor eine Atrophie sichtbar wird. Die jetzigen Untersuchungen zeigen, daß dieser Gefäßspasmus durch ein vasoaktives Prostaglandin (Thromboxan-A2) ausgelöst wird: 1, 2 und 4 Wochen nach kompletter unilateraler Ureterligatur hebt ein Thromboxan A2-Synthesehemmer (2-Benzyl-2-Imodazol) den Gefäßspasmus der gestauten Niere komplett auf, während die Durchblutung der kontralateralen, nichtgestauten Niere nicht beeinflußt wird. Sobald die hydronephrotische Atrophie voll ausgebildet ist - z. B. nach 8wöchiger Ureterligatur -, ist dieser Effekt nicht mehr nachweisbar. Die Durchblutungsminderung ist zu diesem Zeitpunkt Ausdruck des bereits erfolgten Gewebsuntergangs. Die vorgelegten Befunde sind für die Klinik der Hydronephrose in zweifacher Hinsicht wichtig:

1. Prostaglandinvermittelte, aktive präglomeruläre Vasokonstriktion ist ein wichtiger Faktor in der Pathophysiologie der hydronephrotischen Nierenrindenatrophie (ischämische Atrophie).

2. Eine prostaglandinvermittelte Vasokonstriktion liegt nur in einem bestimmten Zeitraum nach kompletter Ureterligatur vor, nämlich in der Phase, in der sich die hydronephrotische Atrophie entwickelt, und - weit wichtiger - sofern eine Erholungsfähigkeit der Niere noch möglich ist. Dies ist die physiologische Voraussetzung für einen klinischen Test, die Reversibilität der hydronephrotischen Schädigung vorauszusagen, ein Test, der für die Klinik dringend benötigt wird.

Abstract

Our group has shown that after unilateral complete ureteral ligation flow reduction occurs, which clearly preceeds renal atrophy and contributes to hydronephrotic renal cortical damage by ischemia. Now in long term followup studies in dogs increased hydronephrotic vascular resistance could be completely reversed by infusion of a thromboxane A synthesis inhibitor (2-Benzyl-2-imidazole). This is shown only in the 1, 2, and 4 weeks complete obstructed kidney with no influence on the vascular resistance of the contralateral unobstructed kidney. However, flow reduction and vascular resistance was not influenced by the same Prostaglandine syntheses inhibition later than 8 weeks after ureteral occlusion although the renal perfusion at this time still responds to an unspecific vasodilatator like dopamine. This active preglomerular vasoconstriction, mediated by thromboxane A2, is present only at the time when renal atrophy develops: Irreversible parenchymal loss - judged by renal cortical thickness - begins after 1-2 weeks and is complete between 6-8 weeks after ureteral ligation. After renal atrophy is established (e. g. later than 8 weeks after ureteral occlusion) flow reduction represents loss of renal parenchyma and not active vasoconstriction. The specifity of the thromboxane A2 reaction on flow reduction is also seen by the fact that it is not present in the 5 hours obstructed kidney, when postglomerular vasoconstriction is the cause of flow reduction, indicated by high renal pelvic pressure and intrarenal pressure. On the basis of these experimental findings we discussed two conclusions which are important for clinical practice;

a) Prostaglandine mediated active vasoconstriction is one important factor in the pathophysiology of hydronephrotic atrophy,

b) presence of Prostaglandine mediated active vasoconstriction indicates the time when renal hydronephrotic atrophy develops and - more important - when it is still reversible in terms of renal function.

This is the physiologic basis for a clinical test to predict reversibility of hydronephrotic damage, a test which is urgently warranted in clinical practice.

    >