Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(42): 1583-1588
DOI: 10.1055/s-2008-1062479
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Streß-Echokardiographie als Routine-Untersuchung bei koronarer Herzkrankheit

Stress echocardiography as a routine examination in patients with coronary heart diseaseK. Schröder, H. Völler, B. Hansen, B. Levenson, U. Wilkenshoff, R. Schröder
  • Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Pulmologie, Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Wert der Streß-Echokardiographie zur Erkennung bedeutsamer Koronargefäßstenosen in der Routinediagnostik wurde bei 100 konsekutiven Patienten (22 Frauen, 78 Männer, mittleres Alter 57 [32-83] Jahre) überprüft, bei denen wegen Angina-pectoris-Symptomatik eine diagnostische Koronarangiographie erfolgte. Als Belastungsverfahren dienten zum einen die Fahrradergometrie (n = 50), zum anderen die transösophageale Vorhofstimulation (n = 16) sowie die Dipyridamol- (n = 33) und Dobutamin-Infusion (n = 10). Mit mindestens einem dieser Verfahren konnten 91, mit dem üblichen Belastungs-Elektrokardiogramm 78 Patienten beurteilt werden (P < 0,05). Mit der Streß-Echokardiographie war der Nachweis einer bedeutsamen koronaren Herzkrankheit mit größerer Sensitivität (90 % vs 78 %) und Spezifität (90 % vs 73 %) möglich als mit der Belastungs-Elektrokardiographie. Mit Hilfe einer semiquantitativen Analyse der Wandbewegungen konnten Patienten ohne funktionell wirksame Stenosen von denjenigen mit Ein- bzw. Mehr-Gefäß-Krankheit unterschieden werden (P < 0,001). Die Streß-Echokardiographie ermöglicht somit in den meisten Fällen den Nachweis oder Ausschluß einer funktionell bedeutsamen Koronarstenose.

Abstract

The value of stress echocardiography in the routine diagnosis of coronary heart disease was assessed in 100 consecutive patients (22 women, 78 men; mean age 57 [32-83] years) scheduled for coronary angiography because of suspected angina. Exercise consisted of bicycle ergometry (n = 50), on the one hand, simulated exercise with transoesophageal atrial stimulation (n = 16), dipyridamole (n = 33) and dobutamine (n = 33) infusions, on the other. 91 patients were successfully tested by at least one of these procedures, while exercise electrocardiography was successfully employed in only 78 (P < 0.05). Stress echocardiography had a greater sensitivity than exercise electrocardiography (90 % vs 78 %) and specificity (90 % vs 73 %). Semiquantitative measurement of wall movement distinguished patients without functionally effective stenosis from those with single or multiple vessel disease (P < 0.001). Stress echocardiography thus makes it possible in most cases to demonstrate or exclude functionally significant coronary artery stenoses.

    >