Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1999; 09(6): 207-212
DOI: 10.1055/s-2008-1061807
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiopulmonale Eingriffe mit anschließender Mobilisation im Rahmen der stationären Frührehabilitation: eine Bestandsaufnahme

Mobilisation during early rehabilitation following cardio-thoracic surgeryM. Quittan, G. F. Wiesinger, A. Urlicic, V. Fialka-Moser
  • Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Allgemeines Krankenhaus - Universitätskliniken (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser), Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Objective: 1. To quantify the activity limitation of patients after cardio-thoracic surgery in the course of early inpatient rehabilitation. 2. to differentiate outcome related to surgery performed. 3. to evaluate the amount of physical therapy applied and to correlate it to functional outcome at discharge. Methods: Serial assessment of consecutive patients during their post-operative course. First, at admission at the „intermediate care unit”, second at transferral to the general ward and third at discharge from hospital. Recording of routinely applied physiotherapy consisting of breathing and reconditioning exercises. Outcome measure: Functional Independence Measure (FIM) and a locomotion-scale. Results: n = 54, age: 66.5 ± 13.4, days at the ICU 5 (4; 8), at the general ward 10 (8; 16) (median, interquartil range). FIM at admission total/motor: 57 (43; 70)/18 (11; 38), at transferral to general ward: 96 (81; 110)/51 (36; 69), at discharge: 114 (103; 120)/71 (63; 85) (p < 0.0001/p < 0.0001). The gain in FIM-score showed significant correlations with initial values (r = 0.9, p < 0.0001) but no correlations to the time of applied physical therapies (r = 0.192, n.s.). Conclusion: The efficacy of physical therapies regarding mobilisation of post-operative patients must be regarded with caution. This study must form to basis to further investigate this problem on the basis of a randomised controlled trial.

Kurzfassung

Ziel: 1. die Quantifizierung der funktionellen Beeinträchtigung („Aktivitätseinschränkung”) von Patienten im Verlauf der stationären Frührehabilitation nach thoraxchirurgischen Eingriffen, 2. die Differenzierung der erhobenen Daten nach Krankheitsbildern und 3. die Evaluierung des aufgewendeten therapeutischen Zeitaufwandes in Beziehung zu dem Mobilitätsfortschritt der Patienten. Gegenstand: Serielle Messungen konsekutiver Patienten während des postoperativen Verlaufs. Erstmessung bei der Aufnahme auf der „Intermediate Care Unit” (ICU), weitere Messungen nach der Transferierung auf die Normalstation sowie vor der Entlassung. Routinemäßige physikalisch-medizinische Betreuung durch die Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation mit Atemtherapie und rekonditionierenden Übungen. Zielparameter: Funktioneller Selbständigkeitsindex (FIM), Lokomotionsskala. Ergebnisse: n = 54, Alter: 66,5 ± 13,4; stationärer Aufenthalt auf der ICU 5 (4; 8), auf der Allgemeinstation 10 (8; 16) Tage (Median, Interquartilabstand). FIM bei der Aufnahme gesamt/motorisch 57 (43; 70)/18 (11 ; 38), bei der Transferierung auf die Allgemeinstation 96 (81; 110)/51 (36; 69), bei der Entlassung 114 (103; 120)/ 71 (63; 85) (p < 0,0001/p < 0,0001). Der FIM bei der Entlassung zeigte eine signifikante Korrelation mit dem Ausgangswert (r = 0,9; p < 0,0001) jedoch keine Beziehung zu der aufgewendeten Therapiezeit (r = 0,192; n. s.). Schlußfolgerungen: Die Effektivität krankengymnastischer Interventionen hinsichtlich der Mobilisierung postoperativer Patienten nach thoraxchirurgischen Eingriffen muß kritisch überdacht werden. Diese Arbeit bildet die Basis für eine randomisierte, kontrollierte Studie zur tatsächlichen Effizienz krankengymnastischer postoperativer Mobilisation.

    >