Aktuelle Urol 1987; 18(4): 198-202
DOI: 10.1055/s-2008-1061448
Aus der Grundlagenforschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Bulbokavernosusreflex - Latenzzeitmessung (BCR) und somatosensorisch evozierte Potentiale (SSEP) in der Diagnostik der erektilen Dysfunktion

BCR-Latencies und Somatosensory-evoked Potentials in the Diagnosis of Erectile DysfunctionH. Porst1 , W. Tackmann2 , H. van Ahlen1
  • 1Urologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck)
  • 2Neurologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. F.Jerusalem)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 34 normal-potenten Patienten mit einem Durch-schnittsalter von 41,5 Jahren (17-68 Jahre) und bei 93 Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) mit einem Durchschnittsalter von 46,6 Jahren (16-70 Jahre) wurde eine seitengetrennte BCR-Latenzzeitmessung mit größ-tenteils simultaner Ableitung der somatosensorisch evozierten Potentiale (SSEP) durchgeführt. Während bei allen 34 Probanden des Kontrollkollektivs die Messungen normal ausfielen, zeigten 58 (62,4%) der 93 Patienten mit ED pathologische Ergebnisse. 63 der 93 Patienten mit Erektionsstörungen hatten keine neurologisch relevante Zweiterkrankung, wobei aber immerhin 29 (46%) dieser 63 Patienten pathologische Veränderungen bei den BCR-Latenzen und/oder SSEP aufwiesen. Wenngleich die Funktion des N. pudendus im Erektionszyklus in den Details noch einer Klärung bedarf, so hat diese Untersuchungsserie gezeigt, daß Läsionen der somatischen penilen Innervation einen wichtigen Teilaspekt in der meist multifaktoriellen Genese von Erektionsstörungen darstellen.

Abstract

Side-differentiated BCR-latency time measurements with recording of the somatosensory-evoked potentials in the most cases were performed in a control-group of 34 patients with a mean age of 41,5 years (range 17 to 68 years) and in 93 patients suffering from erectile dysfunction with a mean age of 46,6 years (range 16 to 70 years). Whereas in all patients of the control-group normal findings could be obtained, 58 patients (62,4%) of the 93 patients with erectile dysfunction showed pathologic findings. 63 patients of the 93 patients with erectile disturbances did not reveal any evident neurologic damage. Nevertheless, 29 (46%) of these 63 patients showed pathologic findings in the BCR-investigations. Although the detailed function of the pudendal nerve during the erectile cycle is at present far away from being investigated, the results of the present series suggest that lesions of the pudendal nerve may play an important role in the mostly multifactorial etiology of erectile dysfunction.

    >